11 / 17
Nov 2020

Hallo,
wir haben auf eGroupware 20.1 (.20201028) geupdatet.
Nun ist aufgefallen, dass ein User die Termine die er für sich selber anlegt nicht in seinem Kalender erscheinen.
Erst wenn er sich selber aus der Kalenderübesicht entfernt und wieder hinzufügt erscheint der Termin im Kalender.
Ist das Problem bekannt? Ich habe dazu nichts gefunden.

Nein, bei Test Push kommt eine Fehlermeldung.
Nur Interessehalber, was hat das mit meinem Problem zu tun?

Meldung:

Push::onlyFallback()=true --> Using fallback via regular JSON requests

SwoolPush\Backend::failedAttempts()=4, SwoolePush\Backend::backoffTime=3600

SwoolePush\Backend->online()=Stopped trying to connect to push server https://192.168.2.23/egroupware/pushafter 4 failed attempts!
Push::onlyFallback()=true --> Using fallback via regular JSON requests

SwoolPush\Backend::failedAttempts()=4, SwoolePush\Backend::backoffTime=3600

Push->online()=[“jriessner”]

Ich hatte den selben Problem.
Mit einen nicht-funktionierende Push-server werden Kalender-eintraege/entfernungen/… nicht sichtbar ohne aus/einloggen oder “F5”.

Wie haben Sie eGroupware installiert?

Ich Habe eGroupware über ein PHP Skript installiert.
eGroupware läuft in einem Docker Container auf einem Ubuntu (20.4) Server.

Das Problem tritt aber nicht bei allen Benutzern auf. Bis jetzt ist es nur bei einem aufgefallen.

Ich habe das Installationsskript direkt von eGroupware, warum sollte das nicht funktionieren?
Und wie gesagt, das Problem tritt nicht bei allen Benutzern auf, also ist es vermutlich ein Bug?

Wenn der “push” nicht funktioniert ist dies nicht ein Bug in eGroupware, sondern einen bug in der installation.

Ich rate an um die Installation mittels package-manager zu machen, statt einen php-script.

Siehe:

https://github.com/EGroupware/egroupware1

Erste Eintrag in der Readme:

Default and prefered installation method for EGroupware is via your package manager:

https://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&package=egroupware-epl2

Wie schon gesacht, ich hatte genau denselben Problem und seit ich den Push server Vollstaendig wirksam bekommen habe funktioniert dies.

Der Push Server is ein extra Container, den das Paket mit installiert.

Kann man natürlich alles auch händisch machen, wenn man weiß was genau man tun muss …

Ohne Push Server/Container kein Push.

Ralf

Ok soweit so gut,
aber warum funktioniert es dann nur bei manchen Usern nicht?

Hallo Jonathan.

Mal schauen, ob ich dich richtig verstanden habe:

  • Ein Benutzer steht in seinem Kalender
  • Er erstellt einen neuen Termin für sich
  • Nach Speichern des Termins schließt sich das Fenster
  • In der Kalenderansicht erscheint der Termin nicht direkt
  • Der Termin wird in der gleichen Ansicht angezeigt nach einem Kalender-Refresh:

image

Grundsätzlich sollte der Termin sofort angezeigt werden. So war es vor der 20.1 und ist es auch noch in der 20.1 wenn ohne Push betrieben.

Es stellen sich mir Fragen:

Von was?

Ist das reproduzierbar?

Das ist die Technik, mit der wir in der 20.1-Docker-Standard-Installation Änderungen zum Client pushen. Siehe auch:


In so fern ist die Frage von Joost die erste die man stellt.

Funktioniert Push nun nicht und das System meint dass Push laufen sollte…
Um das zu beurteilen, müsstest du Informationen zu deiner Installation liefern.

Was mich zu dem Punkt bringt:

Das sorgt für Missverständnisse. Du meinst vermutlich eine Paket-Installation.

Das ist schon komisch.


Da dein Push ja augenscheinlich nicht funktioniert, lass uns doch erst einmal das Problem lösen. Mal schauen, was dann aus deinem Kalender-Problem wird.

Schau doch als erstes mal, das bei dir an Docker-Containern läuft (oder eben nicht):
docker ps -a

Wobei ja hier schon ein Hinweis steht:

Da läuft also entweder der Container nicht oder du hast ein Netzwerk-Thema.


Eine Sache kannst du aber noch direkt bei dem Benutzer schauen wo es das Kalender-Problem gibt:
Speichere mal einen Termin und schaue dabei mit den Webbrowser-Entwicklungs-Tools auf die Fehlerkonsole. Vielleicht gibt das etwas her.

Stefan

Hallo,

auch wenn ich leider keine Lösung zu dem Problem habe. Das Problem hatte ich auch schon:

Da ist es für mich nicht weiter gegangen, weil sich das Problem mit unserem Umzug auf neue Hardware gelöst hat.

beste Grüße
Rainer

Update war der falsche Begriff. Ich habe auf einer neuen VM eGroupware 20.1 installiert, und eine Datenbank-Sicherung des alten Servers eingespielt.

Ich bin mir da nicht mehr ganz sicher, ich Installiere hin und wieder Server und es ist schon ein bisschen her dass ich den eGroupware Server aufgesetzt habe. Aber ich meine, dass die Installation über ein Skript gelaufen ist.

Das konnte ich leider nicht machen, da der Kollege bei dem das Problem auftritt keine Zeit hat.

Docker:

Da fehlt der Container für Push (und auch der Container der DB).
Da scheint bei dir bei der Installation etwas schief gelaufen zu sein oder es wurde nachträglich dran geschraubt.

So sieht das bei einer neuen, nackten EGw-Standard-Installation aus:

Das ist nun aber bereits das Live-System?

Stefan

Ich werde, sobald ich dazu komme, einmal eine “koventionelle” Installation machen.

Ja, wir arbeiten schon seit einigen Wochen in diesem System.

DB-container ist nicht unbedingt notwendig. Den habe ich auch nur auf einen Test system.

Aber den “egroupware-push” ist notwendig.

Wird aber definitiv bei einer 20.1-Installation mit installiert. Ob verwendet oder nicht. Darum die Vermutung, dass bei der Installation etwas schief gelaufen ist oder nachträglich etwas verändert worden ist.

Man bekommt so etwas zum Beispiel hin, wenn man aufräumt:
docker system prune -a
Wenn dann aus irgend einem Grund der Push-Container nicht lief wird der gelöscht.

Stefan