
Vereinfachtes Customizing,
Datensicherheit & S3, Veranstaltungen
Liebe EGroupware-Anwender*innen,
mit den vereinfachten Customizing-Optionen passen Sie EGroupware noch leichter an Ihre Strukturen und Prozesse an. Ob Hosting oder Eigeninstallation: Ein Plus an Sicherheit bringt Ihnen die S3 Storage-Lösung. Ein paar spannende Open-Source-Veranstaltungen haben wir heute auch im GepÀck.
- Vereinfachtes Customizing in EGroupware
- Mehr Datensicherheit mit S3 Storage
- Lehre in Zeiten kĂŒnstlicher Intelligenz?
- Open Source Events
Im Detail:
Vereinfachtes Customizing in EGroupware
Passen Sie EGroupware ab dem nĂ€chsten Maintenance Release noch einfacher an Ihre Prozesse und Strukturen an. Admins legen maĂgeschneiderte benutzerdefinierte Felder in EGroupware Apps wie InfoLog, Kalender oder Adressbuch dann noch leichter an. Beim Anlegen der Felder entstehen automatisch die entsprechenden Tabs in der OberflĂ€che. Diese splitten sich analog zu den eigenen Feldern auf und geben den Benutzern so Ăberblick ĂŒber alle Infos Ihrer Organisation.
Dabei ist es möglich, bestimmten Benutzer-Gruppen nur lesbaren Zugriff zu geben (Readonly Option) und anderen Bearbeitungsrechte einzurĂ€umen. Sie können mehr darĂŒber auf GitHub lesen.
Mehr Datensicherheit mit S3 Storage
Im MĂ€rz war das Thema mangelnder Datenschutz (leider) wieder im GesprĂ€ch. Die EuropĂ€ische Kommission verstöĂt laut EuropĂ€ischem Datenschutzbeauftragten bei der Nutzung von MS 365 gegen ihre eigenen Datenschutz-Regeln: Die Kommission habe es versĂ€umt, angemessene Schutzmassnahmen fĂŒr personenbezogene Daten zu ergreifen. AuĂerdem habe sie in ihrem Vertrag mit Microsoft nicht ausreichend definiert, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung von MS 365 zu welchen spezifizierten Zwecken erhoben werden. So sei die DatenĂŒbermittlung an Tochtergesellschaften in DrittlĂ€ndern nicht ausgeschlossen.
Wir sehen solche VersĂ€umnisse datenschutzrechtlich sehr kritisch. FĂŒr uns steht aber nicht nur der Schutz persönlicher Daten sondern auch die Sicherheit ruhender Daten gegen Hackerangriffe (z.B. Backups unserer Anwender und deren Dateien) im Fokus.
Im Dezember haben wir die EGroupware-Instanzen unserer Kund*innen erfolgreich auf S3-Storage (Simple Storage Service) migriert. Mit S3 können alle Daten im Ruhezustand verschlĂŒsselt werden. So sind Zugriffe auf Daten in EGroupware von auĂen nicht möglich. Der S3-Storage ist aber auch ein mögliches Sicherungskonzept fĂŒr Eigeninstallationen - entweder bei einem beliebigen Hoster oder in der EGroupware Cloud als Desaster Recovery Option. Die S3-UnterstĂŒtzung ist eine EPL-Funktion.

Bei Fragen hierzu sprechen Sie uns einfach an, wir helfen gerne weiter.
Lehre in Zeiten kĂŒnstlicher Intelligenz?
Wie können Lehrende in Zeiten von AI-Tools (Artificial Intelligence) Studierende und SchĂŒler*innen motivieren, selbst zu schreiben? Wir stellen eine spannende Lösung vor, um den Prozess des Schreibens von AufsĂ€tzen oder Berichten zu ĂŒberwachen und so Engagement und Lernen zu fördern.
Erfahren Sie mehr im Webinar am 19.Juni:
- Wie Antecedent Writing Analytics fĂŒr die akademische IntegritĂ€t kĂ€mpft
- Wie Collabora Online die Zusammenarbeit zwischen Lernenden und LehrkrÀften ermöglicht
- EGroupwares umfassendes Lösungspaket zur Förderung des Engagements und des Lernens von Studierenden

Open Source Events
Ein tolles Open Source Event gab es im April. Die COOL Days Conference in Cambridge fand vom 08.-10. April statt und Birgit Becker aus unserer GeschĂ€ftsfĂŒhrung war mit einem Lightning Talk dabei. Bei der Konferenz rund um Collabora Online, das Online Office von Collabora, stellten wir unter anderem VIDOTEACH, unser interaktives Lernvideo-Tool vor. >> Zum Vortrags-Video
Am 16. und 17. MĂ€rz war EGroupware Community Manager Stefan Unverricht bei den CLT â Chemnitzer Linux Tagen und hat dort einen Vortrag gehalten. Diesen und weitere VortrĂ€ge haben wir in Ăbersicht VortrĂ€ge aufgelistet.
Am 4. Juni war EGroupware GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Birgit Becker auf der APELL Konferenz, veranstaltet von der OSBA (Open Source Business Aliance). Wir engagieren uns aktiv im Vorstand der OSBA, z.B. fĂŒr nachhaltige Beschaffung von Open Source Software, sprich die Erarbeitung von Kriterien fĂŒr ausschreibende Stellen und Beschaffer. Faire Beschaffung bildet die Grundlage fĂŒr ein gesundes OSS-Ăkosystem und qualitativ hochwertige Software. Die OSBA arbeitet an einer Sensibilisierung fĂŒr dieses Thema. Mehr dazu in einem Beitrag von Peer Heinlein bei den CLT 2024.
Am 17. und 18. August findet die FrOSCon - Free and Open Source Software Conference - statt. Eingeladen sind alle Besucher*innen, die Freie Software nutzen oder entwickeln. Wir werden vor Ort sein und freuen uns auf ein spannendes Programm mit VortrÀgen und Workshops.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Herzliche GrĂŒĂe
Euer EGroupware Team