5 / 56
Jan 2022

Hallo zusammen,

ich habe eine Testumgebung mit UCS 5.0.1 (Ein Master, ein Node) und habe die EGroupware aus dem UCS.App-Store auf dem Node installiert.

Wenn ich mich in EGroupware als Administrator anmelde erscheint die Oberfläche. Melde mich als Benutzer an ist das Portal fast leer und funktionslos.

Wo finde ich den eine Einführung wie ich das Setup weiter vornehme?

Beste Grüße
pixel24

  • created

    Jan '22
  • last reply

    Nov '23
  • 55

    replies

  • 4.6k

    views

  • 4

    users

  • 2

    likes

  • 11

    links

Frequent Posters

There are 55 replies with an estimated read time of 12 minutes.

Ich habe aus dem UCS-App-Katalog lediglich EGroupware installiert. Muss da eventuell noch das Paket “Mailserver” installiert werden? Abhängigkeiten sollten doch automatisch installiert werden.

Du musst Deinen Benutzern Reche an den EGroupware Anwendungen geben, am einfachsten geht das in dem Du sie in die EGroupware Gruppe “Default” aufnimmst, das ist die Gruppe die EGroupware für alle Benutzer als Standard anlegt.

Der Benutzer “Administrator” wird durch die Installation automatisch in die EGroupware Gruppen “Default” und “Admins” aufgenommen.

Ralf

Danke, jetzt habe ich als Benutzer auch eine Oberfläche und kann EG testen. Das extra “UCS-Paket” Mailserver benötige ich dann nicht?

Ich frage weil in einigen Videos davon gesprochen wurde das EG immer einen Mailserver benötigt.

Hi Sven.

Erst einmal bringt EGroupware keinen Mail-Server mit. Die Mail-App ist erst einmal ein IMAP-Client und kann somit mit beliebigen Mail-Servern arbeiten.

Für einen eigenen Mailserver bietet sich auf einem UCS der Univention-Mail-Stack an. Den installieren wir aber mit Absicht nicht mit. Ist dann die Entscheidung des Betreibers.
Die Kombi bringt dann eine sehr gute Integration mit sich.

Für EGroupware-Standard-Installationen (Nicht UCS) gibt es auch noch ein EGroupware-Mail-Server-Paket4.
Dort ist auch bereits das Dovecot-Push-Modul installiert.

Für UCS sollte man das auch noch nachinstallieren28.

Ich schreibe an “Erste Schritte EGroupware auf UCS” … Kommt die Tage. Auch wenn noch nicht komplett…
Bis da hin: Frage einfach hier (1 Frage/Problem => 1 Thema bitte). Fragen helfen mir auch in dem Text die benötigten Antworten zu geben.

Stefan

@StefanU Prima, somit habe ich einen Anfang um in meiner Umgebung ausgiebig zu testen. Da kommen bestimmt noch viele Fragen. Der erste Eindruck ist sehr gut.

Ich bin immer ein Freund von “zurück geben” wenn es um OSS geht. Programmieren kann ich nur sehr eingeschränkt aber ich könnte eine Anleitung für UCS zumindest grob vor schreiben (Kenne Eure Anforderungen nicht) damit jemand ggf. nur noch nacharbeiten muss.

Beste Grüße
pixel24

Am besten einfach hier mal notieren, was du dich so beim ausprobieren fragst. Selbst wenn du dir das selbst beantwortest/erarbeitest könnte man das ein oder andere aufnehmen.

Was bare zu aller erst wichtig ist: Was du als Admin vorfindest ist das volle Programm. Für den Anwender sollte das auf jeden Fall runter-konfiguriert werden. Also bitte nicht erschrecken wegen dem etwas überladenen UI. Ist halt ein Funktionsmonster.

Stefan

Wenn ich Server und/oder Server-Dienste installiere/einrichte schreibe ich immer Plaintext im Editor mit. Das wäre dann zumindest eine Ausgangsbasis. Ich teste mich mich jetzt erst mal durch um einen Überblick zu haben.

Ich habe seit Jahren Kopano im Einsatz und das ist kein Funktionsmonster was gleichzeitig IMHO auch ein Manko darstellt. Wichtige Funktionen fehlen dort einfach. Deshalb jetzt auch der Schritt zur Veränderung :slight_smile:

So einen Schmierzettel schreibe ich auch immer mit. Was weiß ich was ich bei der letzten Runde gemacht habe…

Ich weiß :slight_smile:

All die Groupware-Lösungen am Markt haben so ihre eigenen Schwerpunkte. Kopano ist halt ein Outlook/Exchange-Ersatz. Somit orientiert sich der Funktionsumfang strikt daran. Kann ich verstehen. Wenn ein reines Replacement gesucht ist wird Kopano das richtige sein. Funktionell bleibt man aber immer an MS kleben.

Wir stellen EGroupware anders auf: Smart Online Office
Somit funktionell eher Richtung MS365/Teams mit Chat, Videokonferenz, Online Office, Web-RDP, …
Aber eben keinesfalls als Kopie. Schon gar nicht mit der langen Historie von EGroupware. Da sind dann eben manche Sachen einfach anders als bei MS/Kopano. Insbesondere dass nicht alles Ordner sind.
Da kommt bei uns keine Langeweile auf :slight_smile: Hatte ich das schon für dich verlinkt?:



Stefan

Ich habe auf den beiden UCS5-Servern soweit alles eingerichtet. Maildomain, Zuordnung Mailser <-> Benutzer. Postfix-Relay, Fetchmail-Abruf.

Mails werden abgeholt und sind in EGw sichtbar. Im WebUI kam vorhin ein Popup was mich darüber informierte dass die Mail-Konfiguration nicht ermittelt werden konnte. Dies habe ich dann dort im Assitenten vorgenommen.

Anscheinden habe ich dort einen Fehler gemacht. Ich kann nicht senden.

Wie komme ich wieder an diese Konfiuration bzw. wo finden ich diese. Ich habe jetzt so ziemlich alles durchsucht :frowning:

Kleiner Nachtrag. In EGw bekomme ich beim Versuch zu senden:

Nachricht konnte nicht versendet werden: Message could not be delivered - the address was not found, is unknown, or is not receiving messages.
Relaying denied

Ich habe zum testen ein Thunderbird an den UCS-Mailserver angebunden. Dort klappt das Senden problemlos. Es muss also an der Konfiguration EGw <-> UCS-SMTP liegen aber diese finde ich in der Oberfläche nicht :frowning:

Rechstclick auf einen Benutzer der das Mailkonto verwendet und “Mail-Konto” im Kontextmenü auswählen.

Ralf

Ja, habe es gerade auch gefunden. War wohl zu einfach :slight_smile: Jetzt funktioniert das Mail-System in Grundzügen

Hat jemand hier Erfahrung ob Push in Verbindung mit dem UCS-Mailserver funtioniert? Als Admin bringt mir “Test Push”

Push::onlyFallback()=true --> Using fallback via regular JSON requests
SwoolPush\Backend::failedAttempts()=4, SwoolePush\Backend::backoffTime=120
resetting to SwoolePush\Backend::failedAttempts()=0 and SwoolePush\Backend::backoffTime()=60seconds
SwoolePush\Backend->online()=["Administrator"]
Push::onlyFallback()=false --> Using native Swoole Push
SwoolPush\Backend::failedAttempts()=2, SwoolePush\Backend::backoffTime=60
Push->online()=["Administrator"]

Jein :wink:

Du musst zwei Sachen unterscheiden:

  1. Push in EGroupware, was bei Dir komischerweise nicht funktioniert, aber unter Univention kein Problem sein sollte. Evtl. verwendest Du statt https mit gültigem Zertifikat irgendetwas anderes, musst Du dann halt ändern.

  2. Push von eingehenden / geänderten Mails: das erfordert eine bestimmte Konfiguration des Dovecot / IMAP Server die wir nicht automatisch unter UCS vornehmen, kannst Du aber machen und funktioniert dann auch:
    https://github.com/EGroupware/egroupware/wiki/IMAP-Push-Notifications6
    UCS verwendet - meines Wissens - noch Dovecot 2.2, der nur Push von eingehenden Mails in der INBOX unterstützt, ist im obigen Link beschrieben.

Ralf

Es gibt die Möglichkeit ein Konto für alle anzulegen. Das Konto wird ohne Zugangsdaten gespeichert und einer Gruppe zugewiesen. Inklusive Signatur für alle :slight_smile:
Kann im Unternehmens-Umfeld ungemein viel Arbeit sparen.
Auch Funktionspostfächer Benutzern über eine Gruppe zuweisen ist praktisch.

Nur so als weiteres “Leckerchen” :slight_smile:

Stefan

Ich habe hier im Forum mal gesucht. Es scheint wohl daran zu liegen dass auf dem Default-UCS selbst signierte Zertifikate eingerichtet sind. Ich habe im WebUI -> Admin -> Mail die lokale IP des UCS-Servers mit IMAP-Port angegeben (192.168.122.6:993). Seltsam ist dass wenn ich den Push-Test ausführe sich die Ausgabe jedes mal ändert. Mals Alles Rot, eines Grün oder auch mal beide Grün. Ist für mich nun schwer abzuschätzen woran es liegt.

Im derzeitigen produktiven Netz ist dies auch so. Allerdings ist dort auf de pfSense mittels HA-Proxy & ACME gewährleistet dass die HTTPS-Anfragen von der pfSense mit gültigen Zertifikaten entgegen genommen werden. Dank NAT-Reflextion klappt dies dann auch von intern. Zum addressieren der Systeme aus dem LAN wird auch die öffentliche Subdomain genutzt.

In der Testumgebung (KVM auf Laptop) werde ich mir das aber nicht antun. Kann man EGw bzw. den Push nicht zur Arbeit mit diesen selbst signierten Zertifikaten bewegen?

Das schaue ich mir an. Der UCS hat dovecot 2.3.4.1. Allerdings gibt es das im Wiki genannte Paket dovecot-lua nicht :frowning: