8 / 18
Nov 2024

Hallo,

ich habe

egroupware-collabora-key
egroupware-docker
egroupware-mail

installiert und suche schon eine Weile nach Informationen zu ActiveSync bzw ESync.

Ist das installiert ?
Muss ich es aktivieren, wie ?

Habe im Forum Artikel gefunden wo es heisst, dass ActiveSync nicht (mehr) so häufig eingesetzt wird.
Was wird empfohlen, um Emails auf einem Android-Handy zu lesen/schreiben ?

Die Seite http://egroupware-server/Microsoft-Server-ActiveSync3 ist nicht erreichbar.

Uwe

  • created

    Nov '24
  • last reply

    Dec '24
  • 17

    replies

  • 297

    views

  • 4

    users

  • 3

    likes

  • 10

    links

Ja ActiveSync ist dabei und funktioniert ausgezeichnet, wir setzen das mit vielen Geräten ein und es gibt einfach noch kein Standard der diese Funktionen alle abdeckt (IMHO).

Evtl. ist das in der nginx noch auskommentiert, such mal in
/etc/egroupware-docker/egroupware-nginx.conf
nach # ActiveSync support

Hoffentlich nicht unverschlüsselt…
http://egroupware-server/Microsoft-Server-ActiveSync


Bitte zitieren immer mit Link. So etwas ist ggf. veraltet oder aus dem Zusammenhang gerissen.

Grundsätzlich wird eben auch viel *DAV eingesetzt…
Kommt halt auf die Anforderungen an…


Naja…
Kommt auf die Anforderung an.


In einer Standard-Installation ist das funktionsfähig konfiguriert. Auf den EGw-Reverse-Proxy. Wenn da noch etwas davor ist muss man aktiv werden und die Sachen sauber weiter leiten.

Stefan

Hallo Stefan,

http://egroupware-server/Microsoft-Server-ActiveSync

aus dem lokalen Netz (Browser auf 192.168.5.10, Egroupware-Server auf 192.168.5.20)) funktioniert jetzt, mit https im lokalen Netz kommt die Meldung

Fehler: Verbindung fehlgeschlagen.

Von extern ist geplant, nur https einzusetzen.

Die Anforderung Ist Email, Kontakte und Termine auf dem Handy.
Was empfehlt ihr ?

Uwe

Komplett in das Smartphone integriert und nur ein https Port (443), das bekommst Du nur mit ActiveSync auf dem Smartphone. Die Geschichte von ActiveSync und die Technik dahinter ist sehr interessant…

@uwe Du kannst einfach mal versuchen ob die AS Schnittstelle geht:
https://example.com/Microsoft-Server-ActiveSync3

Dann sollte eine Benutzer- und Passwortabfrage kommen, einfach abbrechen.

Edit: da war ich zu langsam…

Auf einem Apfel ist zB ein valides Zertifikat zwingend.

Stefan

IP Adresse mit https kann nicht gehen, dafür gibt es kein Zertifikat. Am einfachsten ist immer gleich https zu verwenden UND eine Let’s Encrypt Zertifikat.

Unsere Empfehlung ist immer CalDAV, CardDAV und IMAP/SMTP zu verwenden, allerdings müssen dann in der Regel statt einem Dienst 2 oder sogar 3 eingerichtet werden. Das ist der Grund warum ActivSync so populär ist.

Dein Problem ist nicht ActiveSync generell, sondern irgendwas auf Deinem Webserver das nicht tut für die /Microsoft-Server-ActiveSync URL!

Ralf

Ich wollte nach dieser Anleitung ein Zertifikat erstellen :

In /etc/egroupware-docker/nginx.conf habe ich den Servernamen eingetragen.
Ein
service nginx restart
schlug fehl mit :
Failed to restart nginx.service: Unit nginx.service not found.

docker-compose images
Container Repository Tag Image Id Size

egroupware egroupware/egroupware 23.1 8db88d4855e7 1.291 GB
egroupware-db mariadb 10.6 0616d13b2cc7 396.2 MB
egroupware-nginx nginx stable-alpine 60847f99ea69 48.77 MB
egroupware-push phpswoole/swoole 5.0-php8.1-alpine 9ec57f83a9ca 108.1 MB
egroupware-watchtower containrrr/watchtower latest e7dd50d07b86 14.68 MB

docker-compose ps
Name Command State Ports

egroupware /entrypoint.sh php-fpm --n … Up 9000/tcp
egroupware-db docker-entrypoint.sh mariadbd Up 3306/tcp
egroupware-nginx /docker-entrypoint.sh ngin … Up 127.0.0.1:8080->80/tcp
egroupware-push docker-php-entrypoint /var … Up
egroupware-watchtower /watchtower --schedule 0 0 … Up (healthy) 8080/tcp

Dann ein
docker-compose restart nginx
Restarting egroupware-nginx … done

und
apt install certbot python3-certbot-nginx

Jetzt gibt es einen Service nginx, startet allerdings nicht :
service nginx status
× nginx.service - A high performance web server and a reverse proxy server
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nginx.service; enabled; preset: enabled)
Active: failed (Result: exit-code) since Thu 2024-11-28 14:36:08 CET; 5min ago
Docs: man:nginx(8)
CPU: 17ms

Nov 28 14:36:06 server-05 systemd[1]: Starting nginx.service - A high performance web server and a reverse proxy server…
Nov 28 14:36:06 server-05 nginx[79560]: nginx: [emerg] bind() to 0.0.0.0:80 failed (98: Address already in use)
Nov 28 14:36:06 server-05 nginx[79560]: nginx: [emerg] bind() to 0.0.0.0:80 failed (98: Address already in use)
Nov 28 14:36:07 server-05 nginx[79560]: nginx: [emerg] bind() to 0.0.0.0:80 failed (98: Address already in use)
Nov 28 14:36:07 server-05 nginx[79560]: nginx: [emerg] bind() to 0.0.0.0:80 failed (98: Address already in use)
Nov 28 14:36:08 server-05 nginx[79560]: nginx: [emerg] bind() to 0.0.0.0:80 failed (98: Address already in use)
Nov 28 14:36:08 server-05 nginx[79560]: nginx: [emerg] still could not bind()
Nov 28 14:36:08 server-05 systemd[1]: nginx.service: Control process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Nov 28 14:36:08 server-05 systemd[1]: nginx.service: Failed with result ‘exit-code’.
Nov 28 14:36:08 server-05 systemd[1]: Failed to start nginx.service - A high performance web server and a reverse proxy server.

Uwe

Hast du eine EGroupware-Standard-Installation? Sprich mit Nginx-Reverse-Proxy?
Oder hast du bei der Installationen einen Apache als Reverse-Proxy installiert?

Du solltest mal Angaben zu deiner Installation machen.

Das ist der Webserver für EGroupware! Nicht der Reverse-Proxy.


Schau dir besser noch einmal den in der SSL-Anleitung verlinkten Artikel an:
https://help.egroupware.org/t/de-docker-in-egroupware-19-1/73796

Auch mein Vortrag dazu könnte dir helfen.

Grundsätzlich ist aber ein Reverse-Proxy (auf Nginx-Basis) nichts spezielles.

Stefan

Ich habe nach dieser Anleitung installiert :

Dachte, das wäre der Standard.
Dabei wurde wohl Apache installiert.
Bekomme ich das jetzt noch umgebogen auf nginx oder muss ich neu installieren (mit Datenübernahme) ?

Uwe

Umbiegen? Lass mal…

Kannst du parallel eine neue Installation machen?
Migration ist simpel. Backup machen, Daten (/var/lib/egroupware) kopieren, Backup einspielen. Könne wir im Detail noch einmal durchgehen wenn nötig.

Mit geübter Hand ist das komplett in <30 Minuten erledigt.

Stefan

Vermutlich nach der von Dir geposteten.
Ich erinnere mich noch an diese Stelle :
(replace 24.04 with 22.04, 20.04 or 18.04, or xUbuntu_22.04 with Debian_11 or Debian_12)

Habe auf alle Fälle, nach einer frischen Debian 12 Installation, mit diesen Befehlen installiert :

apt install mariadb-server
echo ‘deb http://download.opensuse.org/repositories/server:/eGroupWare/Debian_12/ /’ | tee /etc/apt/sources.list.d/server:eGroupWare.list
apt install gnupg # required, but not installed by apt-key add in Debian 11/12
wget -nv https://download.opensuse.org/repositories/server:eGroupWare/Debian_12/Release.key -O - | tee /etc/apt/trusted.gpg.d/server:eGroupWare.asc
apt update
apt install egroupware-docker
apt install egroupware-mail

Das müsste doch mit nginx sein, oder ?

Uwe

Kann schon nicht richtig sein.
EGw-Install installiert ALLES.


Denke ja.


Stefan

apt install mariadb-server

Das hatte ich aus dieser Anleitung :

Installation requirements:
egroupware-docker (>= 20.1) Linux package installed on same machine
MariaDB / MySQL either running on host or MariaDB in a container (20.1+)

Also Neuinstallation ohne apt install mariadb-server ?

Uwe

Hallo Stefan,

ich habe neu installiert ohne mysql zuvor zu installieren.
Bei Debian 12 hatte ich bei der 1. Installation den Web-Server mitinstalliert, das war wohl das Problem.
Habe jetzt die DB zurückgespielt.
Adressen und Kontakte sind wieder vorhanden.

Um die Email zurückzuspielen muss ich das Verzeichnis
/var/lib/egroupware-mail
aus der alten Installation kopieren, richtig ?
Müssen zuvor Dienste angehalten werden ?

Uwe

Heißt nur, dass du EGw so betreiben musst. Kein PostgreSQL etc.

Dovecot greift auf die DB zu. Ermöglicht die Administration Mail-Server durch EGroupware.


Nix außer ssh installieren!


Weiß ich nicht.
Container stoppen wäre vielleicht notwendig. Probier mal.

Stefan

Habe nur SMTP gestoppt und
/var/lib/egroupware-mail
zurückkopiert, dann waren die Emails wieder da.
Sync mit dem Android-Handy funktioniert jetzt auch.

Danke an alle die geholfen haben.

Uwe