7 / 9
Oct 2017

seit dem update auf ubuntu 17.10 artful startet der apache server nicht mehr

es ist kein zugriff mehr möglich ausser via ssh
auch die syncronisation scheitert von allen teilnehmern (android,ubuntu-thunderbird, mint-thunderbird und debian lxde-thunderbird)

systemctl status apache2.service meldet:

● apache2.service - The Apache HTTP Server
_ Loaded: loaded (/lib/systemd/system/apache2.service; enabled; vendor preset: enabled)_
_ Drop-In: /lib/systemd/system/apache2.service.d_
_ └─apache2-systemd.conf_
_ Active: failed (Result: exit-code) since Fri 2017-10-20 01:43:40 CEST; 21h ago_
_ Process: 2185 ExecStart=/usr/sbin/apachectl start (code=exited, status=1/FAILURE)_
_ CPU: 37ms_

Okt 20 01:43:40 EGW-Gen2 systemd[1]: Starting The Apache HTTP Server…
Okt 20 01:43:40 EGW-Gen2 apachectl[2185]: AH00526: Syntax error on line 40 of /etc/apache2/sites-enabled/egroupware.conf:
Okt 20 01:43:40 EGW-Gen2 apachectl[2185]: Invalid command ‘php_value’, perhaps misspelled or defined by a module not included in the server configuration
Okt 20 01:43:40 EGW-Gen2 apachectl[2185]: Action ‘start’ failed.
Okt 20 01:43:40 EGW-Gen2 apachectl[2185]: The Apache error log may have more information.
Okt 20 01:43:40 EGW-Gen2 systemd[1]: apache2.service: Control process exited, code=exited status=1
Okt 20 01:43:40 EGW-Gen2 systemd[1]: Failed to start The Apache HTTP Server.
Okt 20 01:43:40 EGW-Gen2 systemd[1]: apache2.service: Unit entered failed state.
Okt 20 01:43:40 EGW-Gen2 systemd[1]: apache2.service: Failed with result ‘exit-code’.

die gemeldete line 40 und folgende sind diese:

php_flag file_uploads on
_ php_flag log_errors on_
_ php_flag magic_quotes_gpc off_
_ php_flag magic_quotes_runtime off_
_ php_flag register_globals off_
_ php_flag short_open_tag on_
_ php_flag track_vars on_
_ php_flag display_errors off_

wenn ich die zeile 40 auskommentiere meldet er die 41 und so weiter

als ob er die befehle nicht mehr kennt

kann das jemand nach vollziehen?
ider mir sagen was da schief gegangen ist?

braauche den server dringend wieder.

  • created

    Oct '17
  • last reply

    Oct '17
  • 8

    replies

  • 2.3k

    views

  • 4

    users

  • 4

    links

Wurde beim Upgrade auch gleichzeitig PHP 7 mit installiert? Ich musste beim Upgrade auf das neue Debian noch das PHP7-Modul im Apache aktivieren und vlt noch ein oder zwei PHP7-Erweiterungen installieren.

Wenn Apache gar keine PHP-Settings versteht, ist das vlt ein Hinweis, das bei der PHP-Konfigurationen noch was fehlt.

/Kai

Guten Morgen.

Wie finde ich das raus?
Bzw welche Module sind erforderlich und wie starte ich die?

Webserver sind nicht so mein Gebiet.

Läuft denn die ganze Synchronisation auch über Apache?
Ich dachte Apache macht nur die Website.
Syncen geht ja auch nicht.

Hallo Joker_75,

ein paar Informationen mehr sollten es schon sein…:

Du hast ein upgrade von einer früheren ubuntu-Version gemacht? Von welcher? Warum?

Was sagt dir jetzt ein
php -v
?

Was hattest du vorher für eine PHP-Version?

Und, was steht da drin?

Dann solltest du dein Backup einspielen, das du hoffentlich vor dem Upgrade eines Server-Betriebssystems mit PHP-Web-Server-Anwendungen gemacht hast.

=> Apache error log

EGroupware ist eine Anwendung die auf einem Webserver läuft und über diesen kommuniziert. Dass da alles drüber läuft erkennst du allein schon daran, dass alles über port 443/80 läuft.

Schau nun zu aller erst mal in das Apache error log…

Stefan

zu erst die info: ich bin ein kleines bischen weiter, dazu später mehr

hier die gewünschten einzelheiten:

update von ubuntu server 17.04 auf ubuntu server 17.10
der server läuft in einer virtualbox unter openmediavault
Warum?
Weil ich immer versuche alle meine systeme aktuel zu halten.

php -v sagt:

PHP 7.1.8-1ubuntu1 (cli) (built: Aug 8 2017 15:57:37) ( NTS )
Copyright © 1997-2017 The PHP Group
Zend Engine v3.1.0, Copyright © 1998-2017 Zend Technologies
_ with Zend OPcache v7.1.8-1ubuntu1, Copyright © 1999-2017, by Zend Technologies_

laut ubuntuusers.de ist in 17.04 7.0 standart

der aktuelle error log ist recht lang, den kriege ich hier nicht lesbar rein.
aber dieser block wiederholt sich immer wieder:

An error happened (Error): Call to undefined function xml_parser_create_ns()
_[client 999.999.999.999:99999] #0 /usr/share/egroupware/api/src/WebDAV/Server.php(671): _parse_propfind->_construct(‘php://input’, false)
#1 /usr/share/egroupware/api/src/WebDAV/Server.php(306): HTTP_WebDAV_Server->http_PROPFIND()
#2 /usr/share/egroupware/api/src/CalDAV.php(2050): HTTP_WebDAV_Server->ServeRequest(NULL)
#3 /usr/share/egroupware/groupdav.php(52): EGroupware\Api\CalDAV->ServeRequest()
#4 {main}

backup gibt es natürlich keins
ist doof aber mit jammern und du,du nicht zu retten

wie bekomme ich den text des error.log hier rein ohne das er die formtierung verliert.

wie ich eingangs erwähnte bin ich ein kleines bischen weiter.
ich habe in einer der ergoogelten lösungen entsprechend “sudo a2enmod php7.1” in der konsole eingegeben

jetzt erreiche ich zu mindest das weboberflächen-anmeldefenster

wenn ich versuch mich anzumelden kommt als nächstes das hüpfende G und dann die fehlermeldung:

“die seite mit der adresse 999.999.999.999 meldet: an error happend
class ‘domdocument’ not found”

wenn ich ok drücke kommt wiederdas hüpfende G bis er sagt die sitzung ist abgelaufen.

und mein davdroid meldet in regelmäßigen abstenden sync fehler was er vorher auch ncht getan hat.

Aktuell was Sicherheitsupdates angeht: auf jeden Fall. Aber ein Upgrade auf eine neue Version mit einem neuen PHP: Besser nicht. EGw 16.1 ist für PHP 7.1 nicht freigegeben1 und somit sind Probleme auch nicht unmöglich.
Bei Ubuntu als Server-OS bleibt man am besten bei einer LTS. Das wäre aktuell die 16.04 LTS.
Dafür ist EGw freigegeben: https://www.egroupware.org/de/egroupware-support/technical-information/1
und die Installationsanleitungen als Video-Tutorial gibt es auch dazu.
Wenn du doch EGw virtualisiert hast, ist doch eine Komplettsicherung in ein paar Minuten erledigt.

Schaust du unter: vorformatiereter Text:

Ich würde für mich in einer solchen Situation zwei Möglichkeiten in Betracht ziehen:

  1. Mit einem 16.04 LTS neu aufsetzen, konfigurieren und EGw-Datensicherung (oder DB-dump) einspielen.
  2. PHP 7.1 entfernen und PHP 7.0 installieren (Mein Favorit in dem Fall, mit Glück wäre es das).

Ansonsten sind wir an Erfahrungen mit PHP 7.1/7.1.1 immer interessiert. Aber so über das Wochenende…?

Stefan

was soll ich sagen…

…BACK ON STAGE!!!

ich habe einfach den domdokument fehler gegoogelt und da stand man muß php7.1-dom installieren
also konsole auf und in aptitude gesucht
dort heraus gefunden das es bestandteil von php-xml ist
also drauf damit apache restart und alles ist wieder gut

also wenn beim umstieg von 17.04 auf 17.10 php nicht geht erstmal “sudo a2enmod php7.1” und dann “sudo apt install php7.1-xml” und alles ist gut

mal sehen was dienächsten tage bringen
ich hoffe das war es.

Prima, dann ist ja dein WE gerettet.

Klick dich aber dennoch mal noch ein wenig durch und schau mal nach der Synchronisation mit Geräten.
Wenn du noch etwas findest mache bitte jeweils ein separates Thema auf.

Wenn das damit für dich erledigt ist markiere das Thema/den entsprechenden Beitrag bitte als gelöst:

@joker_75
Wenn du einen dauerhaft stabilen Server haben möchtest, solltest du dir eine andere Updatestrategie überlegen.
Auf jeden Fall nur LTS Versionen einsetzen … die haben 5 Jahre Support und kommen alle 2 Jahre raus.
Des Weiteren maxcht es Sinn ein identisches Testsystem zu haben und immer erst darauf Updates einzuspielen (egal ob System oder eGW Updates). Dann testen und wenn alles läuft den Produktivserver auf den gleichen Stand ziehen!
Wenn du das ganze in einer virtualisierten Umgebung machst, macht man vorher natürlich noch einen Snapshot und kann im Falles eines Falles innerhalb von 1 Minute eine Rolle Rückwärts machen…