5 / 9
Aug 2019

Guten Morgen,

ich stehe nun vor dem Problem, das egw über git auf 19.1 updaten möchte.
Habe hier dazu schon einiges gelesen, bin mir aber noch unsicher, ob ich dieses tun sollte.

Zu meinem System:

  • OpenSUSE 15.1
  • PHP 7.2.5
  • MariaDB 5.5.5
  • 3 private Webseiten
  • https mit Let’s Encrypt
  • egw installation unter /srv/www/u.s.w.
  • Docker ist nicht installiert

Docker war bisher ein Fremdword für mich.

Kann ich mit “git pull” bzw. “mr up” gefahrlos das update starten, bzw. was sollte ich auf alle Fälle beachten?
Bleibt alles funktionierende wie Dovecot, Sieve u.s.w. erhalten?

Ich setze egw privat auf einem privaten Server ein, es sind auch nur 2 User in egw vorhanden, die Kids kommen später vielleicht noch hinzu.

Danke

Gruß
Jochen

  • created

    Aug '19
  • last reply

    Aug '19
  • 8

    replies

  • 2.1k

    views

  • 3

    users

  • 1

    like

  • 2

    links

Hi Jochen,

wenn Du eine Entwicklerinstallation per Git hast, wird die kein Docker installieren :wink:

mr wird ja auch in der 17.1 nicht mehr verwendet, sondern ./install-cli.php und composer.

Also es macht Sinn erst mal auf dem 17.1 Branch zu aktualisieren. Wenn Du noch kein install-cli.php in Deinem EGroupware Verzeichnis hast noch einmal mit “mr up”, ansonsten direkt mit ./install-cli.php.

Das wird aber von sich aus den Branch nicht wechseln, sprich wenn Du auf 17.1 bist, bleibst Du auch dort, bis Du ./install-cli.php 19.1 ausführst.

Ralf

Hi Ralf,

danke für die schnelle Antwort.

Ich sollte die git brunch auf dem System haben, hoffe ich.:slightly_smiling_face:

In egw wird mir unten rechts dieser gelbe Pfeil für ein Update angezeigt. Wenn ich darauf clicke, bekomme ich aus dem git den Hinweis nach der neuen Version.

Ob die ./install-cli.php schon vorhanden ist, schaue ich heute abend nach.

Sollte ich vorher den docker per yast installieren oder würde auf der Kommandzeile der Befehl “./install-cli.php 19.1” ausreichend sein.

Werde die nicht mehr benötigten Programmordner bei der Installation entfernt?
Kann nodejs und grunt entfernt werden, ist vielleicht im Container schon drin?

Danke

Gruß
jochen

Hallo Ralf,

die install-cli.php (Dateidatum 06.06.2019) befindet sich auf meinem System.

So richtig habe ich mich aber noch nicht getraut den Befehl abzusetzen.

Docker bereitet mir noch unbehagen.:slightly_frowning_face:

Danke

Gruß
Jochen

Hallo Jochen,

Braucht es nicht.
Du machst ja nichts anderes wie vorher auch. Du “schiebst” EGroupware in dein vom Webserver verwendetes Verzeichnis.
Unsere Packet-Installation mit Docker holt ein fertig installiertes und konfiguriertes System auf den Server.
Ich habe dazu etwas geschrieben:


Bitte schau dir das mal an und Frage, wenn dir etwas unklar ist. Ich benötige ein solches Feedback.

Wenn du nun z. B. Collabora Online (CODE) oder Rocket.Chat benutzen wills, musst du in deiner Konstellation eben alles “zu Fuss” installieren und konfigurieren. Mit unserer Packet-Installation kommt das alles fertig.

Gruß
Stefan

Guten Morgen Stefan,

die Beschreibung ist soweit OK.
Was mir dort allerdings fehlt, ist eine Beschreibung dazu, was am System verändert wird. Zum Beispiel eine Log, in der ich sehen kann, in welchen Dateien etwas verändert wurde.

Wenn der Docker dann mal “bockt” kann ich damit mein System wieder schnell reparieren und brauche nicht eine komplette Wiederherstellung durchzuführen oder mit alle Dateien anschauen was ggfs. verändert wurde…
Die Frage, wie ich ohne Wiederherstellung mein altes System wieder zum laufen bekomme steht natürlich im Vordergrund.

Der Docker liegt mir auch dehalb schwer im Magen, da ich immer die aktuelle openSuse auf dem System habe.
Eine neue Version ist schnell realisiert, OS installieren, die Dateien im Ordner /etc mit den alten überschreiben und die DB’s wieder einspielen. Die Webdateien liegen auf einer eigenen Platte. Wenn ich dann das System wieder hochfahre funktioniert zu 99% alles.

Mein egw ist Bestandtei einer Domain (https://domain.de/egroupware) und wird darüber auch per Let’s Encrypt versorgt.
Wie sieht das jetzt aus, muss egw seperat mit Let’s Encrypt versorgt werden?
In den anderen vhost gibt es kein egw.

Vielleicht mache ich mir auch zuviel Sorgen und alles läuft perfekt ab. Ich möchte nur verhindern, das ich längere Zeit am System verbringen muss um den Betrieb wieder herzustellen.

Ich betreibe es privat (Home und egw) und die Seiten der Vereine wo ich Mitglied bin, ohne egw.

Danke

Gruß
Jochen

Du benutzt doch kein Docker und wenn du eine Git-Installation hast/weiter betreibst wirst du kein Docker verwenden.

Alles weitere kannst du dir später mal überlegen. Wir müssen ja auch noch etwas mehr dokumentieren.
Wenn du dann mal meinst, dich genauer damit zu beschäftigen, dann dokumentiere deine Ausgangssituation im Detail. Dann schauen wir uns das gemeinsam an.
Es gibt so viele Konstellation bei den Anwendern. Ich habe in dem Artikel halt die einfachste Standard-Installation beschrieben (vorher/nachher).
Bis da hin: Lass uns deine Git-Installation auf die 19.1 bringen. Und damit zurück an @RalfBecker :slight_smile:

Gruß
Stefan

Damit kannst Du per Git/Composer/install-cli.php auf 19.1 updaten.

Docker wird dazu nicht verwendet, da es eine Entwickler-Installation per Git und Composer ist.

Ralf

Hallo Ralf,

vielen Dank.

Habe ich gerade durchgeführt, ging sehr schnell und funktioniert.:+1:

Auch die Sync per DAVx5 funktioniert noch.

Perfekt.

Vielen Dank

Gruß
Jochen