12 / 12
Jun 2023

Hallo, ich habe eGroupware neu installiert und kann keine Dokumente aufmachen weil ich eine Sicherheitswarnung bekomme und anschließend ein Weißes Fenster.

Ich vermute das es daran liegt weil unter Admin Collabora Online bei Collabora Online-Server: Die IP Adresse des Servers anstatt der Name steht.

Wie und wo kann ich das ändern?

  • created

    Jun '23
  • last reply

    Jun '23
  • 11

    replies

  • 1.1k

    views

  • 2

    users

  • 1

    link

Wie rufst Du denn die EGroupware auf?

Hast Du mal unter Admin > Anwendungen > Collabora > Konfiguration der Anwendung gespeichert? Falls EGroupware sagt das nichts geändert wurde, ändere mal den Admin User und speichere dann.

Danach sollte der Collabora Container automatisch neu starten und richtig konfiguriert sein.

Falls Du selbst noch zusätzliche Proxies vor EGroupware und Collabora betreibst, müssen die die entsprechenden X-Forwarded-* Header setzten.

Ralf

Hallo Ralf, ok der Domainname steht jetzt drin.

Ja ich nutze auf einen anderen Rechner den Nginx ProxyManager.
Dort Verteile ich dann die Domains auf die Rechner bzw. Ports.

Die eGroupware erreiche ich ja mit dem Browser wie auch den Mobilen Geräten problemlos.

Auf dem Debian nutze ich nut nginx.
Mir ist gerade nicht klar wo ich die X-Forwarded Header setzen soll und wie die aussehen müssen.
Bisher habe ich das nicht gebraucht.

In der Doku wie auch in den Dateien auf dem Debian Server habe ich keine Beispiele gesehen.

p.s.

Wenn ich über die Domain die Datei öffnen will bekommt immer noch die Meldung und das Fester bleibt weiß.
Was ich nicht gedacht hätte ist das ich die Dateien immer noch über die IP Adresse geöffnet bekomme.

Das ist in der /etc/nginx/proxy_params unter Debian/Ubuntu:

proxy_set_header Host $http_host;
proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
proxy_set_header X-Forwarded-Proto $scheme;

Den X-Real-IP verwenden wir nicht, alle anderen müssen richtig gesetzt sein, wenn Du proxiest!

Du musst die Datei entweder in Deinem Proxy includieren oder übertragen.

Ralf

Ok wer suchet der findet.

Das ist die conf Datei die diese Webseite baut.

server {
set $forward_scheme http;
set $server “192.168.1.26”;
set $port 80;
listen 80;
listen [::]:80;
listen 443 ssl http2;
listen [::]:443 ssl http2;
server_name egw.xxx.de;

Let’s Encrypt SSL

include conf.d/include/letsencrypt-acme-challenge.conf;
include conf.d/include/ssl-ciphers.conf;
ssl_certificate /etc/letsencrypt/live/npm-22/fullchain.pem;
ssl_certificate_key /etc/letsencrypt/live/npm-22/privkey.pem;
# Force SSL
include conf.d/include/force-ssl.conf;
proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
proxy_set_header Connection $http_connection;
proxy_http_version 1.1;
access_log /data/logs/proxy-host-4_access.log proxy;
error_log /data/logs/proxy-host-4_error.log warn;
proxy_set_header Host $http_host;
proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
proxy_set_header X-Forwarded-Proto $scheme;

location / {

proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
proxy_set_header Connection $http_connection;
proxy_http_version 1.1;


# Proxy!
include conf.d/include/proxy.conf;

}

Custom

include /data/nginx/custom/server_proxy[.]conf;
}

Moin Ralf,

Moin Ralf,
Ich hatte es an anderer Stelle schon geschrieben aber hier noch einmal.

Um alles auszuschließen lasse ich nun mein DNS Server die egw Adresse mit der Privaten IP Adresse auflösen.
Das LE Zertifikat vom Reverse Proxy habe ich dann auf den Debian Server übertragen und dort in die nginx.conf integriert und 443 aktiviert.

Leider kommt immer noch die gleiche Meldung. Sobald ich ein Dokument öffnen möchte geht ein neuer Tab auf und es kommt folgende Meldung:

grafik

Routing, Reverse Proxy etc. kann ich nun ausschließen.
Wo kann ich jetzt noch ansetzen?

p.s.
Mit Google Chrome bekomme ich erst gar keine Meldung da bleibt das Bild im neuen Tag einfach leer.

Moin, ich muss das einmal genauer definieren.
Also da ich CE user bin habe ich das collabora Code image genommen.
Dabei tauchen die Probleme auf.

Mit dem Collabora-key Image kann ich Dateien öffnen.

Ist das jetzt ein Fehler in der Code Version?

Sieht so aus als hätte der CODE Container nicht automatisch neu gestartet, nach dem Du über unseren Admin die Konfig neu geschrieben hast.
Mach das mal manuell: docker restart collabora-key

Ralf

Mhh das war zu einfach.
Ich bin jetzt wieder auf die Code stable und es geht immer noch.

Dann lag es wohl am fehlenden Neustart.

Danke dir.