3 / 15
Nov 2020

Hallo,

auch wenn ich mich jetzt als NOOB oute:
Nach Stefans Präsentation auf den Kieler Linux Tagen wollte ich mir Guacamole und auch Jitsi ansehen.
Für Guacamole muss ich wohl nachinstallieren. Ich habe eine Anleitung hier gefunden: 🇩🇪 Informationen/Hilfe zu Guacamole

Für Jitsi ? Ich habe keinen Eintrag “Status…” im Admin-Bereich:

image

Könnt Ihr mir bitte mal auf die Sprünge helfen? (Wahrscheinlich sehe ich´s nur nicht…, oder?)

viele Grüße
Rainer

  • created

    Nov '20
  • last reply

    Dec '20
  • 14

    replies

  • 1.9k

    views

  • 4

    users

  • 5

    links

Hallo Rainer.

Alex zeigt dir die richtige Stelle… Wenn du dir nicht vermutlich die Ausführungsrechte für die Status-App genommen hättest. Auch als Admin siehst du dann dort nur noch die Apps, welche du auch zur Verfügung hast.

Merke: Immer wenn etwas nicht da ist: Überprüfe die Ausführungs-/Zugriffs-Rechte.


Das sind Links zu Guacamole als Produkt.

Guacamole in EGw:

Der Anfang einer Artikelserie:

Installationsanleiten auf GitHub:


Ansonsten noch einmal das Video und die mit Informationslinks gespickten Folien:


In dem Vortrag war Hauptthema eben auch die Integration(-smöglickeiten). So ist Guacamole (technisch) ganz anders integriert als Jitsi. Und da man für Guacamole eben auch Guacamole auf dem/einem Server betreiben muss (wir verwenden zwei Container), stellen wir die Installation als fertiges Paket zur Installation bereit. Was dann dabei abläuft habe ich im Vortrag angerissen. Das ist nicht wenig…

Stefan

Hallo Stefan,

Danke für die ausführliche Info.
Kann ich denn hingehen und das Egroupware-Guacamole Installationspaket auf meiner bestehenden Installation laufen lassen, oder überschreiben ich mir damit die Konfiguration usw.?

Rainer

So ist das gedacht.
Ob deine Installation allerdings der Standard ist den die Installation erwartet kann ich dir natürlich nicht sagen.
Somit:
VM sichern und testen.
Oder besser:
VM kopieren, original vom Netz trennen und Kopie anstarten, installieren,testen

Stefan

Hallo Stefan,

ich habe die VM kopiert und wollte die kopie gerne mit einer anderen Adresse bei uns im internen Netz laufen lassen. Aber da scheint Ralf eine Umleitung eingebaut zu haben, die mich automatisch wieder auf die Produktivversion weiterleitet. So klappt es leider nicht.

Rainer

Dazu müsste ich die Produktivversion runterfahren und die neue Testversion starten, richtig?
Das mache ich dann am besten mal nach Feierabend.

Oder kann ich diese Umleitung irgendwie umgehen und die Testversion aufrufen ohne weitergeleitet werden?

Rainer

Hallo Rainer.

Du könntest auf deinem Proxmox/der VM in der Netzwerkkarte auch trennen:

grafik

So ist das wechselseitig schnell umgeschaltet ohne hoch/herunter zu fahren. Vielleicht findest du so ein kurzes Zeitfenster um das im Setup einzustellen.

Teste aber unbedingt hinterher bei jeweils abgeklemmter anderer VM ob das funktioniert und du nicht aus versehen im falschen System landest.

Für Update-Tests mache ich das so (kopieren und umschalten) wenn niemand sonst zugreifen muss oder ich ein (Daten-) abgespektes System für eine Demo/Vortrag benötige.

Alternativ eben VM-Sicherung oder Snapshot.


Für Upgrade-Tests (Major-Releases) kopiere ich nur die VM und gebe dem System eine andere IP/DNS. Bei mir funktioniert das so (einfach). Ich kann dann das Testsystem unter der internen IP ansprechen.
Da muss aber eben die Netzwerkkonstellation entsprechen dazu passen.

Stefan

Hallo Stefan,

die Netzwerkkarte trennen geht nicht, weil darauf beide VM laufen.
Wenn ich die Produktivversion runterfahre bekomme ich auf der Testversion einen Timeout wenn ich die IP im Browser aufrufe. Damit komme ich da auch nicht in das setup.

Hast Du noch eine andere Idee?
Rainer

Die NIC der VM! Siehe Screenshot.

Keinesfalls solltest du beide Systeme gleichzeitig am Netz haben. Das könnte Das Netzwerk (Switch…) irritieren.

Dann solltest du schauen, ob du aus der Test-VM etwas nach außen anpingen kannst.

Beim Kopieren (Klonen) einer VM vergibt Proxmox natürlich eine neue MAC-Adresse. Somit muss je nach OS die Netzwerkkonfiguration angepasst werden. Aber ping erst einmal…

Stefan

Hallo Stefan,

ich habe das schon richtig gemacht, aber nicht verstranden was da läuft. Daher schlecht beschrieben:

die VM NIC kann ich vom Netz trennen (Produktivversion) Dann bekomme ich aber einen timeout wenn ich die testversion im browser aufrufe.
In der VM der Testversion kann ich zu dem Zeitpunkt erfolgreich pingen.

Für mich scheint das so zu sein, dass eine andere Netzwerkkomponente die aufgerufene IP in den Namen der Produktivversion umwandelt und die aufruft. Das geht dann nicht, weil die nicht am Netz ist.
Und ich meine mich zu erinnern, dass Ralf bei der Migration auf die neue Hardware im Sommer das so eingerichtet hat, dass jemand genau so weiter geleitet wird, wenn er versucht unsere alte Produktivversion aufzurufen. (Das haben wir vorher auch immer nur über die IP gemacht.)

hast Du noch eine Idee, oder 5 Minuten am Telefon?

Rainer

Stefan,

ich habe eine Frage zu Deiner Guacamole Präsentation bei Kielux 2020:
Du hast ein Proxmox Logo in der EGroupware:
image
Ist das ein Guacamole link?

Rainer

Hallo Rainer.

Nein.
Mal abgesehen davon, dass du dir per Guacamole die Konsole vom Proxmox (per ssh) bereit stellen kannst und/oder dir eine kleine VM mit einem Desktop zu Wartungszwecken installieren kannst (ich habe dazu ein Debian mit xrdp), kannst du Web-Anwendungen unter bestimmten Bedingungen in EGw einbinden.
Genau das erkläre ich in dem Vortrag. Ich habe im Foliensatz auch Screenshots dazu.
Proxmox habe ich mein mir als App ohne Auth/externen Zugriff eingerichtet.

Stefan

Restriktionen unseres RZ verbieten die Inbetriebnahme eines Dienstes wie Guacamole.
Projekt beendet.