8 / 8
May 2020

Hallo,

wir haben eine installation von 17.1 auf Debian 8 auf Debian 10 Neu installiert und die Daten importiert. was auch alles sehr gut funktioniert.
Nun müssen wir eigentlich nur noch die Installation umschalten auf HTTPS mit unserem eigenem Zertifikat.

Das gelingt uns nicht. sobald wie in der /etc/egroupware-docker/egroupware-docker.conf auf https umstellen (ebenfalls in der nginx.conf ist die Installation weder unter port 80 noch 443 erreichbar. alle Anleitungen die ich gefunden habe verstehe ich wohl nicht.

Wo muss ich das Zertifikat eintragen und wie umstellen?

Die Installation läuft (soll laufen wie die alte) hinter einem Reverse-Proxy der ein separates System ist.
Die IP des system sit eine interne 172.16.x.x.

Ich würde mich freuen über eine detaillierte Hilfe. Oder gibt es irgendwo eine schritt für schritt Anleitung?

Vielen Dank Geraldm

  • created

    May '20
  • last reply

    May '20
  • 7

    replies

  • 2.5k

    views

  • 3

    users

  • 4

    links

Das ist der interne Nginx, an dem ist nichts zu machen.

Je nach dem ob Ihr auf dem Host einen Apache (default) oder Nginx am Laufen habt, muss das Zertifikat in /etc/egroupware-docker/apache.conf bzw nginx.conf eingetragen werden.

Von Stefan gibt es auch eine Anleitung wie man das mit Let’s Encrypt macht.

Bei dem Reverse Proxy ist wichtig, das X-Forwarded-For und X-Forwarded-Proto (falls dort https terminiert wird) gesetzt werden, UND das Websockets unterstützt werden!

Ralf

Ralf meint das:

Aber du meinst anscheinend wirklich ein eigenes Zertifikat, nicht per Let’s encrypt?

Wenn ihr die EGw-Installation hinter einem eigenen Reverse-Proxy habt, warum regelt ihr https nicht auf diesem?

Zu dem Konstrukt der EGw-Installation (wenn du die Standard-Paket-Installation gemacht hast), habe ich hier


noch einen Beitrag verfasst. Das illustriert Ralf seinen Hinweis noch einmal.

Stefan

Vielen Dank, aber die Beiträge kenne ich alle. Vermutlich verstehe ich diese nicht.

Es ist keine zusätzlicher Nginx installiert. In der alten installation habe ich es in der /etc/egroupware/apache.conf stehen. Das Zertifikat dann in der /etc/apache2/sites-a…/default-ssl.conf

Das default-ssl.conf habe ich auch in der neuen installation drin. Nur vermute ich das ich noch was noch was in die /etc/egroupware/apache.conf schreiben muss, wenn ich das richtig verstehe. Nur bitte was? Da stehe ich vermutlich völlig auf dem schlauch. Da ist ja eigentlich nur die Reverse Konfig drin.

Ich kann es aus den Beiträgen nicht erkennen.

Vielen Dank

Schau bitte noch einmal hier:

Du musst am EGroupware-Reverse-Proxy ansetzen.

Hier geht es darum, was ihr bei der Installation gewählt habt. Darum in der Grafik oder.

Du hast uns nicht mitgeteilt, wie du EGroupware auf dem Debian 10 installiert hast. Darum auch mein Hinweis (wenn du die Standard-Paket-Installation gemacht hast) . Ich schreibe das hier alles unter der Glaskugel-Annahme…

Stefan

Ja es ist die Standart installation mit Debian 10 und keinem zusätzlichem Nginx

Gerald

Danke ich habe es gefunden. Es war ein Tippfehler bei der APACHE Konfiguration. sorry alles funktioniert jetzt gut.

Eine Frage hätte ich noch. Kann man den /Setup-Bereich noch zusätzlich schützen? So das das login nur intern zu erreichen ist, oder über ein zusätzliches html Login geschützt ist?

Vilen Dank Gerald

Hallo Gerald,

freut mich dass es nun bei dir rennt.

Bitte IMMER ein Thema zu einem Problem. Ein Forum muss auch immer eine Knowledge-Base sein. Sonst erzählst du alles immer wieder… Und das funktioniert nur wenn das jemand findet. Auch sonst gehen solche Fragen dann unter.

Ausnahmsweise beantworte ich die Frage hier noch. Ich habe nun einen vorbereiteten Artikel veröffentlicht:

Musste dann jetzt mal raus.
Du solltest dich aber einfach mal mit dem Setup, der Konfig, der Rechteverwaltung und den Einstellungen beschäftigen, sprich diese mal durchgehen. Auch im Sinne deiner Benutzer.

Jetzt darfst du noch ein Häkchen machen:

Stefan