3 / 16
Mar 2018

Hallo zusammen,

ich verstehe ja das Geschäftsmodell einer Community-Edition und einer EPL. Seit 2006 benutze ich eGW und habe sporadisch auch spezifische eigene Apps für den Eigengebrauch in eGW “angestöpselt”. Das bekomme ich zwischenzeitlich aber nur mehr hin, weil ich die App-Einträge und Berechtigungen manuell in die SQL-Tables eintrage (von eigenen Gruppen ganz zu schweigen).

Die eGW Community-Edition scheint mir mehr ein Freemium denn eine Basis für gemeinsame Entwicklung zu sein.

Damit möchte ich einen Anstoss zur Überlegung geben, ob die CE nicht doch wieder etwas “aufgebohrt” werden könne… und es hiermit mal zur Diskussion stellen.

lupiro

  • created

    Mar '18
  • last reply

    Apr '18
  • 15

    replies

  • 2.6k

    views

  • 5

    users

  • 10

    links

Hi,

aus meiner Sicht fehlt einfach ein Medium wie ein Wiki, auf dem Informationen/Dokumentationen bzgl. der Community-Version zu finden sind und auch von der Community gepflegt werden können. Früher (bis Version 1.4 oder 1.6?) gab es mal ein Wiki, dort war z.B. auch eine einfache Anleitung namens “Code Corner”, auf der beschrieben war, wie man eigene Module/Apps programmiert. Glaube die Seite gibt es gar nicht mehr…

Da eine EPL für unsere Einrichtung einfach nicht zu finanzieren ist, aber ab und an pfiffige studentische Hilfskräfte auf Zeit verpflichten können, habe ich diese uralte Anleitung überarbeiten lassen. Dem EGW Community Manager Stefan Unverricht habe ich seit 09/2017 ein paar Mal geschrieben, dass wir diese gerne der Community zurückgeben würden (ins Gitbhub von EGW? in eine Community-Ecke?). Leider ist seitdem nichts mehr passiert.

Aber für dich hier der Link zur daraus entstandenen Dokumentation: https://github.com/Nilpferdschaf13 Ist halt die persönliche Seite des damaligen Mitarbeiters.

HTH
Thomas

Hallo Thomas.

Und das steht auch noch auf meiner Aufgabenliste. Nur vervielfältigen kann ich mich nicht…

Die wesentlichen Informationen stehen im GitHub-Wiki bereit:


Ein von einer Community beschreibbares Wiki gibt es derzeit nicht. Hier das alte Wiki5. Die fehlende Beteiligung der Community machte es sinnfrei das weiter zu führen.
Für eine Community-Beteiligung war/ist dieses Forum gedacht. Beispiele:

Zur Mitarbeit habe ich aufgerufen. Wobei im GitHub-Wiki in der Hauptsache die technischen Themen behandelt werden und es im Forum um Anwender/Admin-Fragen geht.
Ich kann für die Kategorien weiteren Benutzern Schreibrechte gewähren.

Das alte Wiki ist noch erreichbar (s.o.), die überführten Seiten findest du hier im GitHub-Wiki3 und hier habe ich das ebenfalls angesprochen.

Gerne würde ich mich mit dir auf unseren Anwendertagen persönlich über diese Themen austauschen. Dann können wir auch mit den Beteiligten klären wie wir mit einer eT2-Doku gemeinsam voran kommen. Eine Beteiligung (mit der studentischen Aushilfe) an der Veranstaltung würde euch auch die Möglichkeit geben etwas an die Entwickler zurück zu geben. Ansonsten denke ich, dass die Kosten für EPL-Lizenzen bei floating-Lizenzen und Rabatt für eine Edu-Einrichtung wirklich sehr gering und tragbar sind.
Ich will jetzt gar nicht davon Anfangen, wie viel Geld gerade Edu-Einrichtungen in D mittlerweile für MS(und Konsorten)-Lizenzen ausgeben…

Gruß
Stefan

Hallo lupiro,

Die Diskussion ist bereits im Gange. Aber noch nicht ausdiskutiert…

Da würde ich dich bitte mit mir per Mail su@egroupware.org Kontakt aufzunehmen. Die Basis zu schaffen ist derzeit mein Thema.

Gruß
Stefan

Hmmm…
Dann lese mal das:

Also warum hast du keine Gruppenverwaltung?

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

Hat bei mir auch nicht geklappt :wink:

Ist die denn mit der dort beschriebenen “EGroupware” die CE oder EPL gemeint? Ich würde letzteres sagen, denn IMO sind doch die File-Sharing-Features nicht in der CE.

Für mich ist das eine Kommunikationsplattform, kann ein Wiki IMO nicht ersetzen.

Daraus wird leider nichts, Berlin ist mir aus Sicht von Baden-Württemberg ein bisschen arg weit.

Gruß
Thomas

Wir haben eine Seite dafür:
https://www.egroupware.org/de/egroupware-ce-vs-epl/4

Filesharing ist in der CE sehr wohl drin. Nur hast du in der EPL zusätzlich

  • beschreibbare Freigaben
  • Ablaufdatum
  • Passwort

zusätzlich.

Ein Community-getriebenes Wiki hat (in den letzten Jahren) weder bei EGw, noch bei einem anderen mir bekannten Software-Projekt funktioniert. Die Zeiten haben sich leider sehr geändert. Auch hier im Forum kannst du beobachten, dass kaum jemand bereit ist anderen zu helfen.

Technisch kann ein Forum wie Discourse ein Wiki natürlich ersetzen. Viele Organisationen setzen Discourse auch als Dokumentationswerkzeug ein. Man kann einen Beitrag in einen Wiki-Modus versetzen. Dann können mehrere an einem Beitrag schreiben und die Historie ist ebenfalls verfügbar. Die Grenzen verschwimmen zusehends mit moderneren Werkzeugen wie Discourse.
Ich habe das bislang nur nicht öffentlich dokumentiert, da keine Nachfrage bestand und dafür auch ein Paar Regen aufgestellt werden sollten.

Wenn du nun meinst es machte Sinn zu versuchen gemeinsam Artikel zu verfassen können wir das angehen. Geb Bescheid, dann finden wir auch eine organisatorische Lösung.

Neben einem Forum auch noch ein Wiki zu betreuen musst du auch erst einmal stemmen.
Wir haben also nun sowohl GitHub, als auch ein multifunktionales Forum. Mehr geht nicht.

Schade.

Gruß
Stefan

Daraus wird leider nichts, Berlin ist mir aus Sicht von Baden-Württemberg
ein bisschen arg weit.

Ich kann dich ab Frankfurt mitnehmen :wink:

Hallo StefanU

…nun das habe ich wohl gelesen - hab mich aber nie drum gekümmert und beim Statistiken übermitteln war ich weder fleissig, noch wäre die Infokette stringent - wegen einiger Neuinstallationen, die es in diesen 11 Jahren schon gegeben hat.

Ich pfriemle halt in SQL rum und gut is.

Gewundert hat mich aber nun, dass ich eine eben begonnene Eigenbau-App nicht übers setup registrieren konnte; und nachdem ich sie dann händisch an den egw_applications table angehängt hatte, diese nicht für Gruppen freischalten konnte (App war nicht angeführt). Erst nachdem ich die App im egw_acl table manuell eingetragen hatte, lief’s… Habe ich da was übersehen oder ist das jetzt so?

…das Mail an die oa Adresse schicke ich dir gleich…

glg lupiro

(EDIT:Typo)

Hallo Thomas​,

danke für den Link. Das alte Wiki war tatsächlich beim Einstieg sehr hilfreich. Da gab es dieses Tutorial - noch mit der alten eTemplate-Lösung.

Was ich nun vorhabe ist die Einbindung von Pentaho-Dashboards als App, aber auch als sitemgr-Plugin (jaja,… den Veteranen habe ich auch noch im Einsatz).

Im Gegensatz zu den bisherigen Eigen-Apps (die für unsere Zwecke sehr spezifisch sind) wäre das uU als Community-Projekt interessant.

Jetzt das ABER: Eine App, die man nur selbst “in geschütztem Rahmen” mit einer Handvoll Usern im Einsatz hat, kann man viel pragmatischer umsetzen, muss nicht sosehr auf “Universalität” und unterschiedliche Laufzeitumgebungen oä achten - und man hat keinen Druck von dritter Seite, wenn was nicht läuft wie es soll; Update-Zyklus, etc alles sehr hemdsärmelig… man ist nur sein eigener “Maintainer”.

Ein commit ist damit stets auch ein commitment…

lupiro

Danke für’s Angebot. Die Entfernung (= Anreisezeit) wird dadurch leider nicht kleiner :wink:

Danke für die Klärung. Das habe ich dann wohl falsch behalten.

Beides sind Techniken, die eine Community unterstützen bzw. fördern. Aber den Willen zum Austausch bzw. dafür Zeit zu investieren, müssen die Personen aufbringen.

Gruß
Thomas

Wo findet die “Diskussion” statt?

Und @lupiro: was meinst die mit wieder “aufbohren” konkret?

Warum ein Gedankenaustausch per PM? Sind diese Ideen so geheim?

Gruß
Thomas

Hallo Thomas.

Innerhalb der EGroupware GmbH.

Es geht nicht um Geheimnisse. Aber manchmal macht es einfach Sinn Leute persönlich besser kennen zu lernen und direkt, auch mal persönlich/per Telefon, Dinge zu besprechen. Und da ich das den betroffenen Personen überlassen will/muss mit mir persönlichen Kontakt aufzunehmen, bitte ich um die Kontaktaufnahme.
Was bei so etwas heraus kommt und der Sache dient landet dann natürlich auch wieder hier im Forum.

Gruß
Stefan

Hallo Thomas,

mit “aufbohren” meine ich, einige Funktionen der EPL auch für die CE verfügbar zu machen (insbesondere solche, die historisch schon einmal verfügbar waren - wie die Gruppenverwaltung zB)

lg lupiro

25 days later

Das Klingt aber nicht gut :open_mouth: ! Das SO-Objekt sollte in den meisten Fällen alles regeln,
erweitern kann man es auch.

Eigenbau-App nicht übers setup registrieren

Da hast bestimmt was nicht beachtet, bei mir läuft das Setup perfekt. (Ich hab schon viele Apps geschrieben)

wieder etwas “aufgebohrt” …

Sehe ehr API Handlungsbedarf, dies sollte aber langfristig besprochen werden. Schnelle Änderungen führen nur zur Instabilität von “Dritten-Apps” Anbietern, weil diese wieder Ihren Code Updaten müssen.