1 / 13
Nov 2024

eGW Version 23.1.20241111, mit Firefox 132.0.2 (64 Bit)

wenn ich in eGroupware einen Eintrag in dem Eingabefeld für Anrede Vorname Name … ändere und mit OK OK bestätige, werden in der Listenanzeige bei der geänderten Adresse Die Einträge in den Spalten Typ und Organisation nicht mehr angezeigt und die Adresse kann auch nicht mehr per Doppelklick geöffnet werden, das ist erst nach einem manuellen Refresh der Seite über die Browserfunktion wieder möglich

Ich kann das reproduzieren.
Ich hatte das Birgit gezeigt. War auch schon vor 23.1.20241111.
Nur ist nicht klar in welcher Situation/Konstellation das auftritt.

@Peter_Scheeder
Haben deine Kontakte benutzerdefinierte Felder?

Stefan

Entweder verstehe ich es immer noch nicht, oder es funktioniert für mich :frowning:

Ich habe einen bestehenden Kontakt mit benutzerdefinierten Feldern, ändere Vor- und Nachname durch anhängen eines Zeichens und speichere den Eintrag.

Dann wird dieser in der Liste upgedated, die Spalte verschwindet nicht und ich kann z.B. per Doppelklick den Eintrag wieder öffnen.

Spielt auch keine Rolle, ob ich das Popup für den Namen mit dem [Ok] Butten verlasse, oder einfach nur speichere.

Habe ich da jetzt was falsch verstanden?

Ralf

Da stritt eben nicht immer auf.
Ich habe dir im Chat ein Screencast hoch geladen.
Auch tritt das anscheinend nach ein paar Änderungen am gleichen Datensatz nicht mehr auf.

Bevor ich den Refresh mache kann ich den Datensatz nicht per Doppelklick öffnen.

Stefan

Nein mein push funktioniert nicht:

Ich bekomme:
Push::onlyFallback()=false --> Verwendung von nativem Swoole Push

SwoolPush\Backend::failedAttempts()=0, SwoolePush\Backend::backoffTime=60

SwoolePush\Backend->online()=[]

Push::onlyFallback()=false --> Verwendung von nativem Swoole Push

SwoolPush\Backend::failedAttempts()=0, SwoolePush\Backend::backoffTime=60

Push->online()=[]

auf der anderen eGroupware funktioniert der push,
dort bekomme ich den Fehler auch nicht, daran könnte es also liegen

Was muss ich anpassen damit der push funktioniert?

Hallo Ralf,
ich bekomme bei derselben eGroupware mit Firefox 132.02
einen roten SwoolePush mit

Push::onlyFallback()=false --> Verwendung von nativem Swoole Push

SwoolPush\Backend::failedAttempts()=0, SwoolePush\Backend::backoffTime=60

SwoolePush\Backend->online()=[“pscheeder”]

Push::onlyFallback()=false --> Verwendung von nativem Swoole Push

SwoolPush\Backend::failedAttempts()=0, SwoolePush\Backend::backoffTime=60

Push->online()=[“pscheeder”]

und mit edge einen grünen swoolepush

Push::onlyFallback()=false --> Verwendung von nativem Swoole Push

SwoolPush\Backend::failedAttempts()=0, SwoolePush\Backend::backoffTime=60

SwoolePush\Backend->online()=[“pscheeder”]

Push::onlyFallback()=false --> Verwendung von nativem Swoole Push

SwoolPush\Backend::failedAttempts()=0, SwoolePush\Backend::backoffTime=60

Push->online()=

liegt das an der Swoole konfiguration?

Ich habe das nun mehrmals hin und her getestet. Diese Effekt tritt definitiv auf wenn Push nicht verfügbar ist.

Bevor etwas “anzupassen” ist, müsstest du herausfinden wo das Problem liegt.

Schaue doch erst einmal nach ob der Push-Container installiert ist und läuft.

Hast du vor dem EGw-System (mit Reverse-Proxy) noch einen weiteren Reverse-Proxy/Firewall/… ?

Stefan

Hallo Stefan,
ja push ist installiert und läuft,
ja ich habe einen zweiten Nginx auf dem Host laufen und eine Firewall

Hast Du eine Idee, warum in Firefox eine rote Rückmeldung kommt, also swoolepush als fehlerhaft erkannt wird

und mit identischer Konfiguration eine grüne im Microsoft Edge?

Im Error log des äußeren Nginx sind keine Fehler zu sehen ich schau mir gleich noch den des inneren nginx an

wenn ihr keine weitere Idee habt warum firefox und IE unterschiedlich reagieren schaue ich erstmal in die logs, Danke!

Das ist mir ein Rätsel, normal tut der Push oder er tut nicht, unabhängig vom Browser.

Einzige was mir einfällt: Push verwendet einen Websocket, der braucht bei https zwingend ein gültiges Zertifikat, keine Ahnung wie sich das mit Ausnahmen oder dem Browser sagen “mach halt” und Websockets verhält.

Der zweite Nginx auf dem Host, hat unsere Konfig, nix eigenes? Nginx muss man Websocket Support explizit einschalten!

Ralf