1 / 3
Jan 2020

:uk: The English version will follow in the next days.


Hallo liebe EGroupware-Anwender(innen).

Ich möchte mich in diesem Beitrag mit der Notwendigkeit auseinandersetzen, Geld für die Entwicklung und Bereitstellung von Open Source Software (OSS) zur Verfügung zu haben.

Der Artikel bezieht sich primär auf EGroupware, ist aber prinzipiell auf den gesamten Bereich der als Open Source entwickelten Software übertragbar.

Was ist OSS?
Der Quelltext einer Software wird öffentlich zugänglich unter einer entsprechenden Lizenz bereit gestellt. Abhängig von der Lizenz kann der Code entsprechend weiter verarbeitet, geforkt oder in eigene Software integriert werden.
Durch die Ă–ffentlichkeit kann sich jeder ein Bild von dem Quelltext machen und die Entwicklung verfolgen.
Meist können dritte Code beisteuern oder auch Bugs und Verbesserungsvorschläge melden oder an der Dokumentation mitarbeiten.

Wobei das eine etwas verkürzte Darstellung ist…

Was ist OSS NICHT?
Open Source heiĂźt nicht, dass jemand Anspruch auf Installationspakete (fĂĽr beliebige OS), eine einfache Installation, eine immer funktionierendes Update/Upgrade oder kostenlosen Support hat. Jeder Anwender installiert/Updatet seine eigene Installation mit all seinen Eigenarten auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Ebenso hat die Produkt-Entwicklung und -Strategie erst einmal nichts mit OSS zu tun. Ist die Software eine Unternehmens getriebene Entwicklung und keine einer reinen Community gibt die Herstellerfirma die Strategie vor.

Auch etwas verkürzt…

Konkret heiĂźt das fĂĽr EGroupware:
Die Software-Entwicklung hat sich von einem Community Projekt zu einem unternehmen getriebenen Open Source Produkt weiter entwickelt. Heute wird die Entwicklung fast ausschlieĂźlich von der EGroupware GmbH geleistet.

Wir entwickeln entlang der Kundenanforderungen, nehmen aber auch gerne Anforderungen aus der Community auf. Auch ist es möglich, Funktionen für EGroupware kostenpflichtig programmieren zu lassen um Sie allen zur Verfügung zu stellen.

Der Code wird öffentlich auf GitHub gehostet:


Hier besteht nun auch die Möglichkeit Code beizutragen.
Alte Versionen sind bis zurĂĽck zur Version 1.0 einsehbar und verfĂĽgbar.

Neben den Möglichkeiten der Archiv oder Git-Installation erstellen wir auch auf OBS


Installationspakete für viele gängige Distributionen. Der Aufwand, die Installationspakete für möglichst viele Distributionen, Installationsumgebungen und zu jedem Update/Upgrade bereit zu stellen ist immens und benötigt sehr viel Wissen.
Das machen wir ausschließlich für Community-Anwender. Für unser Hosting oder die On-Premises-Kunden würden wir das nicht benötigen.

Wir haben uns (Stand: Aktuell 2019) für das Open-Core Model als Business- und Entwicklungsmodell entschieden. Dies ermöglicht sowohl die Bereitstellung einer freien EGroupware, als auch die kommerzielle Vermarktung von EGroupware mit erweitertem Funktionsumfang und Support.

Die Entwicklung von EGroupware wird somit von der EGroupware GmbH getragen.
Das bringt mit sich, dass unserem Unternehmen Kosten entstehen durch:

  • Personal
    • Entwickler
    • Buchhaltung/BĂĽro
    • Support
    • Community Manager
    • Grafik/Web
    • Admin
  • BĂĽro
  • Infrastruktur
  • Werbung
  • Veranstaltungen
  • Hosting-Kosten RZ
  • externe Support-Dienstleistungen
  • …

Hinter den Personalkosten stecken natĂĽrlich Mitarbeiter und ihre Familien.

Nun müssen diesen Kosten auch ausreichend Einnahmen gegenüberstehen, damit ein Unternehmen bestehen und das Produkt weiter entwickeln kann. Es hat sich aber derart entwickelt, dass immer weniger Betreiber einer EGroupware bereit sind für die Software/Dienstleistung (Support) zu bezahlen. Die Situation hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft. Insbesondere kommerzielle Anwender, die mit EGroupware ihr Unternehmen betreiben/Geld verdienen als auch Anbieter von EGroupware-Hosting nutzen die Software ohne irgendetwas beizutragen.

So weit ist das ein Problem, das sich durch die ganze “Branche” zieht.

Als weiteres Beispiel möchte ich LibreOffice ansprechen:

Klapp mich auf

Die Entwicklung wird zum größten Teil von Entwicklern getragen, die bei Unternehmen wie Collabora1, RedHat oder CIB arbeiten. Ein kleiner (aber nicht unbedeutener) Teil wird von einzelnen freien Entwicklern beitragen. Dazu kommen eine Menge Community-Mitglieder, die in vielen Bereichen (z. B. Übersetzungen, Standdienst auf Veranstaltungen,…) mithelfen.
Das Ganze funktioniert, weil die oben genannten Firmen mit kommerziellen Angeboten Geld verdienen und die Anwender an das Projekt spenden.
So vertreibt unser Partner Collabora eine langzeit gepflegte LibreOffice Version mit Support, LibreOffice Online und bietet Auftragsprogrammierung. Weil Business-Anwender bereit sind, für diese Produkte und Dienstleistungen Geld zu bezahlen, können wir alle auch die freie Version (von LibreOffice und Collabora Online (CODE)) nutzen und uns an der Entwicklung erfreuen.

Die meisten haben dann aber kein Problem, bei kommerziellen Marktführern fortwährend immense Summen abzugeben, die dann in Steuerparadiesen verschwinden.
Hier muss ganz klar ein Umdenken stattfinden. Aspekte wie

  • Unabhängigkeit, kein Vendor-lock-in
  • Transparenz in der Entwicklung und Quellcode
  • kein nach Hause telefonieren
  • auch im Hosting DSGVO-konform und kein Zugriff durch US-Behörden
  • möglicher Wechsel des Hosters, Wechsel Hosting <=> On Premises
  • uneingeschränkter Im-/Export der Daten
  • Eigenentwicklungen integrierbar
  • Wertschöpfung in Deutschland/Europa
  • Herr ĂĽber die eigenen Daten
  • Einflussmöglichkeit bei der Entwicklung (Sponsoring)
  • …

mĂĽssen etwas wert sein.

Wir bei der EGroupware GmbH stehen hinter den Open-Prinzipien und geben somit wo immer es geht Informationen heraus und supporten auch die Community kostenfrei. Das hat natürliche Grenzen die durch beschränkte Kapazitäten gegeben sind.
Auch auf Veranstaltungen bieten wir Beratung, Vorträge und Workshops kostenlos.

Eine theoretisch Alternative ist die Aufnahme von Risikokapital um das Produkt voran zu bringen. Das geht allerdings mit einer gnadenlosen Gewinnerwartung einher. Auch der Einfluss auf die Produktentwicklung macht Anwender nicht unbedingt glücklich. Ein anschauliches Beispiel bieten zahlreiche Vorträge von Frank Karlischek zur Gründung von Nextcloud bzw. den Gründen die dazu geführt haben.

Ich hoffe, ich konnte mit diesen AusfĂĽhrungen klar machen, dass eine OSS-Entwicklung zu Wohle aller nur mit einem funktionierendem Finanzierungsmodell funktioniert.
Wir entwickeln in Deutschland, beschäftigen in Deutschland. Haben kein Konto in einem Steuerparadies und geben gerne an die Community zurück. Wir leben Open Source und das Prinzip des Teilens.

Was bietet die EGroupware GmbH kommerziell an?

Wir bieten an:
• EPL-Version mit Zusatzfunktionen und (Anwender-)Support
• Support für CE-Anwender
• EGroupware im Hosting (mit E-Mail-Server, Online Office, Chat-Server, Backup, + …)
• Organisationsberatung, Sonderprogrammierung, Maskenanpassungen
• Collabora Online
• Workflow-Modul (Drittanbieter)
• …

Der in der EPL-Lizenz inkludierte Anwender-Support wird schneller/bevorzugt geleistet als bei nicht-(EPL-)Kunden. Wir pochen nicht auf Geschäftszeiten und stehen auch im Falle eines Ausfalls schnell zur Verfügung. Zur Not stellen wir in unserem Rechenzentrum eine Instanz bereit, bis beim Kunden wieder alles läuft.
Wir als die Entwickler von EGroupware, Betreiber eines Rechenzentrums für EGroupware-Hosting und Supporter seit bald 20 Jahren kennen uns aus. Und stellen dieses Know-How in einem Partnerschaftlichen Verhältnis zur Verfügung.

Die zusätzlichen Funktionen der EPL versetzen besonders Business-Kunden (aber auch Vereine, Schulen,…) in die Lage ihre Abläufe mit EGroupware besser zu organisieren.

Also:

Seid Fair!

Wer als kommerzieller Anwender sein Geld mit EGroupware verdient oder als Privatanwender Support benötigt/keine eigene Installation betreiben möchte, sollte eine Mail an info@egroupware.org schreiben und für ein Angebot mit uns in den Dialog treten. Ansonsten ist unser Online-Shop der kürzeste Weg:
https://www.egroupware.org/de/pricing/

Für Überzeugungsarbeit beim Chef/Entscheider können wir im Dialog gerne maßgeschneiderte Argumentationen und Präsentationen zusammen stellen.
Nur bitte erklärt nicht mehr, die Software ist gut weil sie nichts kostet!

Besondere Angebote bieten wir fĂĽr Upgrades mit und ohne einen Lizenzwechsel:


Es muss also wirklich niemand auf einer alten Version hängen bleiben. Wir unterstützen Upgrades auch von sehr alten Versionen!

Da EGroupware vieeel mehr kann als nur eine einfache Kalender oder Adressverwaltung zu sein, bieten wir auch Organisationsberatung. Macht mehr aus EGroupware! Hinterfragt eure organisatorischen Abläufe und schaut, wie diese mit EGroupware besser gelöst werden können.
Besonders die Einbindung von Collabora Online bietet vielfältige Möglichkeiten. Informationen von der FrOSCon 2019:
https://programm.froscon.de/2019/events/2414.html

In die Vortragsfolien habe ich als Ergänzung zum Vortrag ein paar Beispiele/Anregungen aufgezeigt.

Auch fĂĽr Organisationsberatung gilt: Mail an
info@egroupware.org
und wir kommen ins Gespräch.

Wir bieten Nutzungs-Lizenzen fĂĽr Collabora Online an:

Wir haben mehrere Partner,


die Erweiterungen, Support und Schulungen fĂĽr EGroupware anbieten.

Wir bieten Support auch für CE-Anwender. Der Stundensatz ist dann zwar der doppelte eines EPL-Anwenders (den er für den erweiterten Support zahlen müsste). Wenn aber jemand ein Problem nie oder nur mit einem großen Aufwand gelöst bekommt, macht der kommerzielle Support Sinn. Das wird schmerzfreier und schneller.

Alle anderen Betreiber einer EGroupware (und die es werden wollen) sind hiermit aufgerufen uns und die Community zu unterstĂĽtzen:

  • Support leisten im Forum
  • Ăśbersetzungen pflegen
  • Dokumentationen
  • Besuch unserer Kundentage/Workshops/Projekträume/Vorträge
  • EGroupware weiter empfehlen
  • Melden von Vortragsmöglichkeiten (an su@egroupware.org)
  • Anmelden im Forum
  • In den Sozialen Medien (Facebook, Twitter, XING) abonnieren, liken, retweeten, …
  • …

Ich werde die Unterstützungsmöglichkeiten in separaten Posts noch einmal ausführlicher beschreiben.

Herzliche GrĂĽĂźe
Stefan Unverricht
EGroupware Community Manager

  • created

    Jan '20
  • last reply

    Apr '20
  • 2

    replies

  • 928

    views

  • 2

    users

  • 15

    links

pinned globally Jan 22, '20

3 months later

unpinned Apr 15, '20