Hallo Zusammen.
Ich habe auf den Chemnitzer Linux Tagen 2021 einen Vortrag zu
EGroupware im Homeoffice und in Bildungseinrichtungen
gehalten.
Hier kurz im Überblick:
- Was ist EGroupware
- Ausblick Version 21.1
- Module/Funktionen/Anwendungsgebiete
- EGroupware für Bildungseinrichtungen
- smallPART videogestütztes Lernen
- EGroupware macht Homeoffice möglich
- EGroupware ausprobieren
- Hinweise, Informationsquellen, Hilfe
- Vorträge
- Fragen?
Abgerundet mit mehreren sehr interessanten Anwendungs-Beispielen aus Bildungseinrichtungen.
Das Video steht nun zur Verfügung:
Als Link:
Vortragsvideo EGroupware im Homeoffice und in Bildungseinrichtungen
Die Folien habe ich noch mit weiteren Informationen/Links aufbereitet:
Präsentation CLT 2021 - EGroupware im Homeoffice und in Bildungseinrichtungen
Die während des Vortrags im Pad eingegangenen Fragen hier noch einmal aufbereitet:
- Warum werden Planung in den Projekten immer so grob (Tagesplanungen) gemacht?
meine Planungen sind meist auf Stundenbasis und ich bräuchte einen Abgleich mit den User-Kalendern.
Im Projektmanagement werden InfoLogs (Aufgaben etc.), Meilensteine, Abhängigkeiten, … im einem Projekt organisiert. Infolog-Einträge haben eine Start-Zeit und Ende. Und zwar bis auf Minuten.
Somit können Aufgabe minutengenau im Projektmanager abgebildet werden.
EGroupware bietet mit seinen Modulen durchaus auch noch weitere Möglichkeiten zur Aufgabenverwaltung an. Es kommt halt auf den use-case an!
Abgleich mit den User Kalendern:
Zum einen beinhaltet ein Kalender Termine. Diese können im Projektmanager ebenfalls aufgenommen werden.
Oder sind damit Verfügbarkeiten gemeint?
Des weiteren kann man (EPL-Funktion!) Objekte aus dem Infolog im Kalender anzeigen lassen.
Dieses Thema kann sehr komplex werden und sollte besser im Forum diskutiert werden.
- Gibt es eine Migration von GroupOffice (intermesh) nach EGroupware?
Ja.
Keine one-click-Lösung. Jedoch sollten immer Mittel und Wege zu finden sein die Daten zu migrieren.
EGroupware kann in allen Modulen Daten importieren. Spannend wird es bei Beziehungen z. B. zwischen Termin und Teilnehmer oder verlinkte Kontakte.
Es hat also durchaus auch Grenzen des sinnvollen/machbaren.
Für größere Migrationen greifen wir auch schon einmal auf unseren Partner
https://www.audriga.com/de/Index/de
zurück.
Im Zweifel einfach unter
info@egroupware.org
anfragen, sprechen, planen und dann eine Make-or-bye-Entscheidung treffen.
- Gibt es eine asterisk Integration?
Aktuell: Nein Ja:
Aber:
Wenn Asterisk per Web-URL aufgerufen werden kann wäre es möglich aus EGroupware heraus zu wählen:
Weitere Integration, insbesondere die für die Version 21.1 geplante (EPL-Funktion!), benötigt deutlich mehr Konfiguration:
Wir haben allerdings aktuell keine Erfahrung mit der Anbindung einer Asterisk. Gerne Prüfen wir das gemeinsam mit einem Kunden im Rahmen des Supports.
- Besteht im Adressbuch eine Relation zwischen Organisation und Kontakt?
Ja.
Im Kontakt steht die Organisation:
Man kann auch die Organisation als Kontakt anlegen und weitere Kontakte damit verknüpfen.
Man kann nun z. B. in einem Kontakt die Adresse der Organisation ändern und alle weiteren Kontakte dieser Organisation mit ändern lassen.
Im Adressbuch kann nach Abteilung/Organisation gefiltert werden:
Die Filtereinstellung kann dann als Favorit gespeichert werden. Somit hat man einen schnellen Zugriff auch Kontakte einer bestimmten Organisation.
Aus dem Kontakt kann man neben den CRM-Ansichten Ticketsystem und InfoLog auch die CRM-Ansicht für das InfoLog für die Organisation öffnen:
- Wie leistungsfähig ist die NAS-Installation auf z.B. QNAPs?
Mit dem passenden NAS/korrekter Installation: ausreichend für mittelgroße Firma (100MA?).
Grundsätzlich spricht nichts gegen den Betrieb von EGroupware (+ Collabora Online, Rocket.Chat, Guacamole) auf einem NAS.
Ein Betrieb nur als Web-Anwendung (Archiv-Installation) empfehlen wir nicht. Das ist schlecht zu warten und es fehlen einfach Funktionen (Push…). Das liegt in der Natur des Betriebs.
EGroupware in einer VM auf einem NAS (welches das kann) bietet die einfachste Installation und einen separaten Betrieb (vom NAS).
Eine Docker-Instaltion ist auf NAS mit Docker-Unterstützung i. d. R. möglich. Es wird aber nicht nur ein EGroupware-Docker-Container installiert, sonder es wird mit Docker-Compose eine ganze Reihe von Containern installiert und konfiguriert. Ohne Fachkenntnisse und Willen ist das nicht eben gemacht. Anleitungen dazu versuchen wir mit Community-Mitgliedern zu erarbeiten.
Die "Leistungsfähigkeit hängt nun ein wenig von der Installationsart ab. Dies spielt aber heutzutage nicht die wesentliche Rolle. Die Installation muss korrekt sein (DNS etc.) und, das wichtigste, das NAS muss genug Ressourcen bereit stellen!
EGroupware benötigt wenig Ressourcen. Relativ. Insbesondere beim RAM muss genügend bereit gestellt werden.
Aber welche Anwendung läuft flott, die nicht ausreichend Ressource hat?
Die Eckdaten habe ich im Vortrag angerissen:
Vollinstallation mit 90 gleichzeitigen Sitzungen benötigt:
3GB RAM
2CPU
Auf einem potenten NAS sollte somit auch ein (kleineres) Unternehmen locker arbeiten können. Privatinstallationen sowieso.
- Ist es möglich ein externes Libre Office Online einzubinden?
Ja.
Ob lokal oder extern: Beides ist möglich, da nur das erreichbare System eingetragen werden muss:
Mit EGroupware wird Collabora Online direkt mit installiert/konfiguriert. Für den dauerhaften Betrieb können Lizenzen gekauft werden und der Lizenzkey wird in der EGroupware-Konfiguration eingetragen.
Ist kein lokales Collabora Online erreichbar, versucht EGroupware unseren Collobora Online-Server zu erreichen. Dieser steht für eine Trial-Periode zur Verfügung. Ansonsten kann man diesen auch als EGroupware-CE/EPL-Nutzer (oder wenn man kein COOL hosten will/kann) buchen.
Die lokale Installation kann auch auf CODE umgestellt werden.
Bei den moderaten Preisen für COOL sollte aber jeder überlegen ob es nicht sinnvoll ist Lizenzen zu kaufen. Die Preise sind absolut moderat und man bedenke: die Software schreibt sich auch nicht umsonst…
Richtig flott ist natürlich ein für die EGroupware lokal erreichbares LOOL/COOL/CODE. Das Öffnen einer Datei findet dann lokal statt.
In den Vorträgen “LibreOffice Online in EGroupware” (siehe Vortrag/Folien) erläutere ich das noch weiter.
Mein herzliche Dank geht an das Orga-Team der CLT für die sehr gute Organisation und Betreuung (insbesondere Frank) und die Bereitstellung des Vortragsvideos.
Bei inhaltlichen Fragen gilt wie immer: Ein Thema (pro Frage) dazu im Forum aufmachen.
Euer
Stefan
EGroupware Community Manager