1 / 6
Apr 2024

Version 23.1. 20240304

Die “Feiertage”, die von Mozilla für Deutschland gepflegt werden, sind für uns so nicht nützlich.

In
https://www.thunderbird.net/en-US/calendar/holidays/GermanHolidays_2024.ics
sind sehr viele Termine, die wirklich kaum jemanden interessieren, vom Jom Kippur Tag bis zum Augsburger Friedensfest.

Ich habe die Datei gekürzt und auf unserem Webserver geladen. https://www.nabendynamo.de/Kalender/GermanHolidays_2024.ics2

Die URL anschließend in das Feld unten eingetragen:
Anwendungen->Kalender->App-Konfiguration:
“Eigene URL für iCal-Datei mit Feiertagen für alle BenutzeEigene URL für iCal-Datei mit Feiertagen für alle Benutzer:”

Es werden aber weiterhin alle “Feiertage” angezeigt.

Seltsam ist, dass man die Datei, die in der URL angegeben ist, mit dem Browser auf den Client speichern kann, aber dass man nicht die Datei vom Client aus auf den Server hochladen kann.

  • created

    Apr '24
  • last reply

    Apr '24
  • 5

    replies

  • 419

    views

  • 3

    users

  • 2

    likes

  • 5

    links

Hi Lichtmacher.

Das wird nicht bei jedem Aufruf des Kalenders geholt. Wäre auch Zeitverschwendung…

Schau mal am nächsten Tag.

Stefan

Danke!
Die Datei ist offensichtlich eingelesen worden.

Ich habe auch nicht erwartetet, dass ein Aktualisieren der Kalenderansicht reicht,
aber dass es nach einem “sudo systemctl restart docker.service” oder spätestens nach einem Reboot die Datei einliest.

Erledigt.

Das Stoppen und Starten von Docker-Containern tut nur genau das: Stoppen und Starten von Docker-Containern
und ein reboot des Host-Systems löst auch nichts dergleichen aus. Alles was in EGw passiert ist unabhängig davon. Und das ist gut und richtig.

Bitte:
https://help.egroupware.org/t/bedienungsanleitung-forum/70761#alsgeloestmarkieren

Stefan

Die Dienste, die ich kenne, lesen die Konfigdateien bei einem Restart, und bei einem Reboot erst recht, neu ein.

Deswegen hatte ich die Erwartung, dass die Datei an der neuen URL dabei gelesen wird.

Apropos in EGw passiert: Wenn man an der Stelle “Anwendungen->Kalender->App-Konfiguration” eine neue URL einträgt und dann auf “Speichern/Übernehmen” klickt, dann erwarte ich, dass die neue Einstellung nicht nur übernommen wird, sondern auch (sofort) Wirkung zeigt (und nicht einen Tag später). Als Administrator möcjte man gerne überprüfen, was man angerichtet hat.

Schöner wäre übrigens an dieser Stelle, nicht nur eine URL angeben zu können, sondern die Datei auch auf dem Server speichern zu können.

Ich habe mir das mal angeschaut, und das Caching auf der serverseite wird korrekt invalidiert.

Das Problem ist das Caching im Browser!

Ich habe jetzt die eingetragene URL als Cache-Buster an die Holiday URL angehangen, mit der wir von der client-seite/Browser die Feitertage laden:

Damit werden direkt nach einem Reload (F5) oder Neuanmeldung die Feiertage der geänderten URL angezeigt.

Ralf