7 / 7
Nov 2024

Hallo,

ich habe EGroupware + Mailserver auf einen Debian 12 installiert und einen Benutzer angelegt.
Wenn ich im Email-Konto die Postein- und Postausgangsserver eines Email-Providers (z.B. 1und1) eintrage,
kann ich Emails lesen und schreiben.
Bisher hatte ich USC mit Kopano und habe dort die Emails mit fetchmail abgeholt.
Das wollte ich mit dem EGroupware Mailserver umsetzen.Ich habe diese Anleitung gefunden :


Das ist ja ein Mailserver im Internet, ich wollte einen lokalen Mailserver, der die Mails per fetchmail abholt (wie bei UCS Kopano). Zu EGroupware und fetchmail finde ich einige Beiträge im Forum, aber mit keinem finde ich zu einer Lösung.
Muss für fetchmail ein neuer docker-container angelegt werden (z.B. mit diesem Image : volker-raschek /
postfixadmin-fetchmail-docker) ?
Im Email-Konto der User muss dann als Postein- und Postausgangsserver der dovecot-container eingetragen werden, richtig ?

Ich hoffe, ich habe mich verständlich genug ausgedrückt.

Grüße
Uwe

  • created

    Nov '24
  • last reply

    Nov '24
  • 6

    replies

  • 274

    views

  • 4

    users

  • 3

    links

Hi Uwe.

Hm. Verstehe ich nicht.
Den installierst du dir auf deiner EGw-Installation. Was meinst du mit “Mailserver im Internet”?..

Das ganze ist so konzipiert, dass du nicht per fetchmail abholst, sondern den mx auf deinen Mail-Server richest und die Mail einliefern lässt.
Alternativ auch noch ein SpamTitan, PMG oder sonstwas dazwischen.


Das macht eigentlich die Installation(?)… Bin da grad nicht sicher.
Die Anleitung scheint da etwas dünn.


Du kannst natürlich auch auf einem UCS dessen Mail-Stack verwenden.
Eine separate EGw-Installation ist dann aber doch etwas flexibler und du kannst diese auch an einen UCS als IDP hängen.
Insbesondere Guacamole bekommst du besser integriert. Mit einer aktuellen Version.

Stefan

Hallo Stefan,

wenn der mx auf meinen Mailserver zeigt ist das für mich ein Mailserver im Internet.
Wenn ich mit fetchmail die Mails von einem Mailserver (auf den der mx zeigt) abhole und speichere, ist das für mich ein lokaler Mailserver.
Sorry, ich kanns nicht besser beschreiben.
Ich möchte nicht den mx auf meinen Mailserver zeigen lassen, wenn der mal ausfällt, können Mails nicht zugestellt werden. Deshalb bevorzuge ich die Lösung wie bei USC und Kopano mit fetchmail.

Hierzu brauche ich Unterstützung.

Oder gibt es einen anderen Weg, mehrere Email-Domänen mit EGroupware zu verwalten ?

Grüße
Uwe

Hallo Uwe

Wir haben ein ähnliches Setup (mit PMG als Fetchmail-“Server”). Ich möchte aber einmal davon abkommen und den PMG als MX1 eintragen, so das er Mail direkt empfangen kann. Der Mail-Server des Providers (wo aktuell Mails in Postfächern landen) würde dann als MX2 deklariert werden, und falls der MX1 ausfällt, Mails annehmen, und sie dem MX1 zustellen so bald er wieder läuft. Zumindest so wurde es mir vom Provider erklärt.

Hallo Yann,

danke für die Info.
Habe gerade bei meinem Email-Provider (1und1) geschaut, dort kann man MX1 und MX2 ändern.
Werde ich mal testen.

Uwe

Hallo,

wenn ich nach dieser Anleitung


vorgehe, einen neuen User anlege und rechte Maustaste --> Email Konto wähle, startet der Email-Assistent und verlangt einen IMAP-Server. Das wäre doch der EGroupware Mailserver.

Muss hier die IP vom Host eingetragen werden ?
Und Name und Passwort ?

Uwe

Wir (EGroupware GmbH) empfehlen auch keinen “Mailserver im Internet” da für dessen Betrieb viel Wissen notwendig ist. Unsere Empfehlung ist entweder unser gehostetes Mailgateway3 zu verwenden oder ein anderes (Proxmox, Sohos, …).

Das ist in der Regel erst bei einem mehrtägigen Ausfall ein Problem, davor queuen alle Mailserver und machen in länger werdenden Abständen Zustellversuche.

Fetchmail ist nur notwendig, falls Du keine feste IP Adresse hast, oder keinen DynDNS Dienst der Deine sich ändernde IP im DNS registriert.

Wir haben aktuell keinen Fetchmail Service, müsstest Du Dir selber bauen, oder die Entwicklung bezahlen. Ich sehe, wie gesagt, auch keinen großen Sinn dafür.

Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun: Sprich EGroupware Mail hat Postfächer und kann diesen, neben der Hauptdomain, Aliases aus beliebigen Domains zuweisen (deren MX oder Mailgateway) auf der IP des EGroupware Mailserver einliefern.

Das macht die Installation automatisch:

  • mail Service als IMAP Server
  • smtp Service als SMTP Server eintragen

Mailkonten legst Du dann, wie die Benutzer, in der EGroupware an, sprich alle Verwaltung passiert über die Weboberfläche der EGroupware.

Ralf