Ich habe leider nur einen Eintrag von 2012 gefunden, in dem ebenfalls meine Frage gestellt wurde, aber es offenbar nicht mit dem Thema weiterging.
Kann ich meinen Kalender nicht für externe Personen freigeben? Nicht als ICS, sondern wirklich als Kalender, den ich mir in meinen E-Mail-Client (oder eine Kalender-App) holen kann? Und könnte man dann auch beliebige Berechtigungen vergeben?
Ein Zugriff auf Kalenderdaten kann (und das ist gut so) nur für (authentifizierte) Benutzer gewährt werden. Du könntest also für eine “externe Person” ein Konto anlegen, Berechtigungen auf Kalender vergeben und die Credentials für das Benutzerkonto heraus geben.
So hast du (als Verantwortlicher ) die Zugriffe immer unter Kontrolle und könntest die auch jederzeit wieder entziehen.
Ein “interner Benutzer” könnte dann aber auch selbstständig Berechtigungen an dieses Konto vergeben.
In der Regel hast du es bei Kalender-Daten immer auch mit personenbezogenen Daten zu tun. Somit ist ggf. die DSGVO zu beachten und der Prozess zu dokumentieren.
Free/Busy-Abfragen sind noch etwas anderes. Hattest du aber nicht gemeint, oder?
Was ist denn “wirklich als Kalender”?
Kalender-Daten werden als ics-Dateien per CalDAV ausgetauscht. Das ist das universelle Format/Übertragung welches verschiedenste Anwendungen unterstützen.
Ja, “externe Person” ist eine, die nicht in der Domäne, also außerhalb/extern ist.
DSGVO und Dokumentation… Ja, natürlich. Aber das ist nun völlig am Thema vorbei.
“Wirklich als Kalender” war in der Tat blöd ausgedrückt. Ja, eine Verbindung via CalDav war gemeint.
Berechtigungen bei einem lokal angelegten Benutzerkonto. Ok, das leuchtet ein.
Dennoch stellte ich heute Morgen fest, dass ich mit meiner Frage hier etwas falsch aufgehoben bin. Den Weg hatte ich auch schon vorher ausprobiert, ein Konto für eine externe Person anzulegen, doch schlug das immer mit der Fehlermeldung
The property mailHomeServer has an invalid value: Not a valid FQDN
fehl. Da dieses offenbar in den Wurzeln des UCS-Servers liegt, stelle ich mal meine Frage im Univention-Forum.
Ja, das führt natürlich erwartungsgemäß zu der folgenden Meldung:
Das LDAP-Objekt konnte nicht gespeichert werden: Der Domänenteil der primären
Mailadresse ist nicht in der Liste der eingerichteten Maildomänen enthalten.
Der Fall ist ganz einfach:
Zwei Unernehmen, die auf einem gemeinsamen Kalender zugreifen müssen. Beide Unternehmen sind jedoch gänzlich unabhängig, sodass wir nicht mit einer Vertrauensstellung oder einem Vermengen der Domains auf einem Server vornehmen dürfen.