7 / 7
Jan 2022

Hallo zusammen,

ich versuche gerade das Konzept mit gemeinsamen Kalender, die es so in EGw wohl im engeren Sinne nicht gibt, zu verstehen. Das Konzept dass man diverse Kalender Anlegt und bei den Benutzern einbindet ist hier anscheinend anders umgesetzt.

Ich habe einen Benutzer “office” auf diesen läuft die allgemeine Mailadresse auf und dort möchte ich auch das allgemeine Adressbuch bzw. den Kalender abbilden. Über die Gruppe “Default” habe ich diese Rechte auch gesetzt.

Das einbinden wird danach über das hinzufügen der Ansicht “office” in der Benutzer-Ansicht (Kalender) erledigt. Ist das korrekt?

Wie lege ich nun als Benutzer gulia angemeldet einen Termin an den alle Benutzer, die im Kalender die Ansicht von office eingeblendet haben, automatisch sehen?

Das Einzige was ich gefunden habe ist wenn ich beim Anlegen des Termins office hinzufüge. Das empfinde ich aber für etwas umständlich. Ist das der richtige Weg?

Beste Grüße

  • created

    Jan '22
  • last reply

    Jan '22
  • 6

    replies

  • 1.5k

    views

  • 3

    users

  • 2

    links

Wenn Du alle anderen Termine bei Dir sehen willst, kannst Du auch einfach die “Default” Gruppen bei Dir im Kalender hinzu nehmen, bzw. wenn Du bei einem Termin willst das alle Ihn im Kalender haben, füge dort die “Default” Gruppe hinzu (Termin ggf. als nicht-blockierend anlegen!).

Ralf

Damit ich es richtig verstehe. Zunächst als Administrator ins WebUI. Dort in der Gruppe “Default” mich bzw. die Gruppe Default in welcher ja alle EGw-User sind für Kalender hinzufügen. Also im linken Baum Rechtsklick auf die Gruppe “Default” und im Kontextmenü “Zugriffsrechte”. Dort:

Gleiches mache ich für Kontakte. Nun Melde ich mich als Mitglied der Gruppe Default im EGw an und füge im Kalender Default hinzu:

Wenn ich jetzt für eine eingeschränkte Gruppe z.B. eine Abteilung einen Kalender oder Adressbuch benötige lege ich also im LDAP / UCS eine entsprechende Gruppe an und gehe simultan vor?

Ein überlappende Ansicht sowie eine Möglichkeit Kalender per Haken schnell ein und aus zu blenden gibt es hier nicht, oder?

Auf allen UCS/Kopano-Systemen gibt es noch Kalender für Urlaub, Baustellenmontage … what ever. Wie lege ich diese am sinnvollsten an? Auch über LDAP-Gruppen.

In den Kontakten kann ich oben auch das Adressbuch der Gruppe Default einblenden. Ich denke die grundsätzliche Vorgehensweise ist gleich.

Ich greife jetzt meinem Test vor aber das klappt auch nachher mit dem Sync der Mobiltelefone/Tab’s?

Beste Grüße

Eher:
Wähle links in der Sidebar den Kalender (eines Benutzers) aus in welchem du einen Termin einstellen willst.
(Du kannst auch mehrere Kalender untereinander anzeigen lassen…)
Nun kannst du den Termin im Kalender des Benutzers anlegen. Immer vorrausgesetzt du hast die Rechte einen Temin dort anzulegen.

Um da besser hin zu kommen kannst du die Favoriten anlegen. Oder eben z.B. für eine Gruppe/Team die Kalender untereinander anlegen. Dann kannst du auch Termine zwischen den Kalendern verschieben.
Dazu musst du dich mal mit den Ansichten in den Benutzereinstellungen beschäftigen. Ist recht umfangreich und somit etwas komplex. Das sollte man dann hinten raus auch nicht unbedingt dem gemeinen Benutzer überlassen sich damit herum zu schlagen.

So kannst du auch Assistenz-Funktionen abbilden, wo eine Assistenz für einen Chef Termine organisiert.

Stefan

Ja, korrekt.

Eine neu angelegte Gruppe hat erst einmal nichts:

  • keine Zugriffsrechte auf Daten anderer
  • keine Zugriffsrechte auf eigene Daten durch andere
  • keine Ausführungsrechte für Anwendungen
  • (keine Einstellungen für Gruppenmitglieder)

Um den gruppeneigenen Kalender für andere (Benutzer/Gruppen) nutz-/sichtbar zu machen must du entsprechende Rechte setzen.

Das gleiche Schema git auch für Benutzer.

Denke das ist nun so weit klar. Du warst ja schon ganz richtig abgebogen :slight_smile:


Ich persönlich würde an die Gruppe Default allenfalls die grundlegenden Ausführungsrechte regeln. D.h. alle Apps welche alle bekommen sollen.

Darüber hinaus würde ich Gruppen entsprechend der Organisationsstruktur aufbauen.
Ggf. für Funktionspostfächer/Gruppenadressbücher eigene Gruppen.


Ja.
Du solltest die Gruppen auch in EGw anlegen können. Wirverwenden die UCS-Schnittstelle:


Prinzipiell kannst du das Gruppen-/Benutzer-Tagesgeschäft auch in EGw erledigen. Das war so der ursprüngliche Hintergedanke seinerzeit um einen Mail-Server unter EGw zu bauen.
Ist heute mit unserem EGroupware-Mail-Server für den Zweck obsolet. Wer aber UCS bereits einsetzt oder es anderweitig Sinn macht…

Was ist überlappend?
Du kannst in einer Ansicht Kalender untereinander angezeigt bekommen und das durch Eintellungen steuern. Oder eben alle ausgewählten Kalender in einem.
Für eine Handvoll Ansichten (die man so braucht) würde ich Favoriten anlegen.

Was machen diese Kalender Funktionell?
Ich unterscheide/selektiere so etwas anhand von Kategorien.

Wenn du die Rechte gesetzt hast…
Ja, gleich. Du musst die Rechte am eigenen Adressbuch der Gruppe (und somit den Gruppenmitgliedern) geben.

Das ist alles recht Gruppen-orientiert. Richtung Abteilung, Team, Projektteam, … wasauchimmer. Teamarbeit.
Und nicht unbedingt, dass jeder Benutzer alles für sich alleine macht (eigene Adressbücher, Kalender, Ordner, …) und dann frei gibt oder auch nicht. Du als Orga/Admin solltest für möglichst viel Team-Abbildung sorgen.
Dann vermisst du diese persönlichen Sachen nicht mehr sehr.

Grundsätzlich natürlich. Am besten per *DAV. Dazu gibt es auch einige Einstellungen. Musst du dir mal anschauen.

Stefan

Das ist eine Ansicht wie wir sie von Kopano her kennen. Der Benutzer kann die Kalender auf die er Rechte hat links im Baum einfach aus- und einblenden was gerade bei Kalender wie z.B. “Urlaub” - hier tragen alle Benutzer ihren Urlaub ein - sehr nützlich ist da man den nicht ständig im Blick haben muss. Kopano stellt mehere Kalender dann Überlappend in Tabs organisiert da. Der Ausgewählte ist hervorgehoben und die dahinter werden leicht abgeschwächt dargestellt:

ist sehr praktisch diese Einstellung. Ich habe mir gerade in EGw drei Kalender (inkl meinem persönlichen) eingeblendet. Diese werden dann einfach untereinander dargestellt was ich nicht ganz so übersichtlich finde.

Habe ich getestet aber ändert an der IMHO nicht ganz übersichtlichen Darstellung ja nichts.

Oder habe ich einfach das Konzept nicht verstanden?

Im Kalender “Urlaub” tragen alle Benutzer eben ein wann sie Urlaub haben. Damit die Geschäftsleitung einen Überblick hat wer wann im Urlaub ist

Bei den Adressbüchern finde ich es im Gegensatz zu den Kalender besser gelöst. Hier selektiere ich über das Pull-Down welches Adressbuch ich sehen möchte oder wähle eben “Alle …” und bekomme alle Kontakte zusammengestellt angezeigt.

Das wir jetzt eines der nächsten Themen. Ich habe Mobilgeräte bisher immer per ActiveSync eingebunden. Geht das mit EGw nicht? Oder wo liegen die Vorteile von DAV? Funktioniert DAV auch sowohl mit iPhone wie auch mit Android?

Du kannst in EGw ebenfalls in der Sidebar Kalender in die Ansicht hinzufügen.
Allerdings musst du dort wissen was du suchst. Auf meiner Wunschliste steht: Nur zur Auswahl anzeigen was auch angezeigt werden kann/wo die Berechtigung gegeben ist. Was dann aber auch wieder ein Performance-Thema ist: Ermitteln der Rechte (hunderte Benutzer?) und aufbereiten der Liste im Client.

Ist dieser Urlaubskalender in Kopano Standard? Oder ist das ein freigegebener Kalender eines Benutzers? … Wie dem auch sei:
Du könntest einen Benutzer anlegen und seinen Kalender entsprechend frei geben.
Dann käme auch noch ein weiterer Punkt von meiner Wunschliste zum Tragen: ich möchte Gruppen und Benutzer als verborgen kennzeichnen können.
Damit dann Kalender-Benutzer im Kalender dennoch auswählbar sind muss da natürlich noch eine weitere Einstellung her.
Bis da hin kannst du das aber so machen und müsstest damit leben, dass der Benutzer auch in z.B. im Benutzer-Adressbuch auftaucht.

Und noch mehr Funktionen und Einstellungen…


Dazu gibt es Einstellungen, mit welche du ein wenig experimentieren kammst/müsstest:


Vorweg:
Bitte künftig:
1 Frage/Problem => 1 Thema im Forum !!!

Klar kannst du auch per Active-Sync anbinden:

Ausführungsrechte +

Aber in der nicht MS-Welt wird das kaum mehr verwendet… Kenne niemand mehr.


Sorry, aber die *DAV-Welt kann ich dir hier nicht erklären. Vielleicht fängst du hier an:

Stefan