7 / 7
Jan 2023

​Hallo,
ich habe nach Stefan’s Anleitungen bei Ionos einen eGroupware-Server aufgesetzt, inkl. Mail-Server.
Solange ich nichts an der DB mache, ist alles ok. Nachdem ich aber eine DB-Sicherung von meiner noch laufenden Instanz (21.1.20221202) auf einem anderen Server wiederhergestellt habe, fehlen mir bei den Einstellungen für das Mail-Konto zwei Reiter:


Muss ich vor der Datensicherung auf dem alten Server oder nach dem Wiederherstellen auf dem neuen Server noch irgendwelche Einstellungen ändern?
Gruß Werner

  • created

    Jan '23
  • last reply

    Jan '23
  • 6

    replies

  • 826

    views

  • 2

    users

  • 2

    links

Die Installation des Mail-Server macht diverse Änderungen in der EGroupware Datenbank:

Wenn Du dann einfach ein Backup einer anderen Instanz da drüber spielst, kann das nicht funktionieren!

Was Du machen kannst:

  1. auf neuem System VOR der Installation des Mail-Servers Backup des alten installieren
  2. Mail-Server installieren
  3. diverse Tabellen(-teile) sichern
  4. aktuelles Backup des alten System installieren
  5. die in 3. gebackupten Tabellen(-teile) restoren

Im einfachsten Fall, dass keine persönlichen Mail-Konten verwendet werden bzw. danach noch verwendet werden sollen, musst Du die folgenden Tabellen speichern:

  • egw_ea_accounts: Basistabelle für Mail-Konten
  • egw_ea_identities: Identitäten der Mail-Konten
  • egw_ea_credentials: Benutzernamen und Passwörter
  • egw_ea_valid: Gültigkeit der Mail-Konten für verschiedene Benutzer, Gruppen oder alle (account_id=0)
  • egw_ea_notifications: Benachrichtigungseinstellunge für Mail-Konten
  • egw_mailaccounts: Aliase, Weiterleitungen, Quota, …
  • egw_accounts: Benutzerkonten
  • egw_acl: ACL
  • egw_addressbook: Adressdaten der Benutzer (und Kontakte)
  • egw_config: Konfiguration der EGroupware

Zwischen dem ersten Backup und dem Restore sollten die obigen Tabellen/Daten natürlich NICHT auf beiden, sprich dem alten, System geändert werden, sonst gehen Daten verloren.

Ich denke es ist einfacher, statt dieses partiellen Backup und Restore, nach der Testinstallation des Mail-Servers auf dem geclonten Live-System. Eine neue Installation des Mail-Servers entweder direkt auf dem Live-System oder neuem geclonten System zu machen.

Ralf

Hallo Werner,

Alle Anwender ist nicht erlaubt, wenn man mehrere auswählen kann.

Dh. einfach mal nur einen, z.B. Dich auswählen, speichern, dann “Alle Anwender” auswählen und nochmal speichern.

Ralf

Hallo Ralf,
vielen dank für Deine (wie immer) schnelle Antwort und Gedult mit uns Anwendern.

Ich habe jetzt den Server noch mal nach Eurer Anleitung komplett neu aufgesetzt (also im Prinzig kein Umzug, sondern Neu-Installation mit Restore der Datenbank):

echo 'deb http://download.opensuse.org/repositories/server:/eGroupWare/xUbuntu_22.04/ /' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/server:eGroupWare.list_
apt install gnupg htop mc -y
wget -nv https://download.opensuse.org/repositories/server:eGroupWare/xUbuntu_22.04/Release.key -O - | sudo apt-key add - | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/server:eGroupWare.asc
apt update
apt install egroupware-docker -y
nano /etc/egroupware-docker/nginx.conf
service nginx restart
apt install certbot python3-certbot-nginx -y
certbot --nginx
nano /etc/egroupware-docker/nginx.conf
service nginx restart

hier erfolgte ein erster Start von eGroupware und Restore der Datenbank.

nano /root/.my.cnf
nano /var/lib/egroupware/egroupware-docker-install.log
apt update && apt upgrade -y && apt install egroupware-mail -y

(nach der Anleitung: https://github.com/EGroupware/egroupware/wiki/EGroupwareMail)

in der .my.cnf steht als user egroupware und als password das PW aus /var/lib/egroupware/header.inc.php

und was soll ich sagen: die gleichen Fehlermeldungen wie bisher, auch wenn ich das Mail-Konto mir zu weise (und nicht “Alle Anwender”) und dann den Haken den bei “E-mail-Konto aktiv” setze und versuche das abzuspeichern.
Entweder kommt die o.g. Fehlermeldung oder “Authentikation failed”.
Wenn ich eGroupware und den Mailserver in einem durch installiere (ohne Restore einer vorhandenen Datenbank) kommt beim speichern eines Benutzer die Fehlermeldung "Authentication was successful, but authorization failed."
Ich kann hier:


noch nicht mal die Domain ändern und speichern, dann kommt auch schon "Authentication was successful, but authorization failed."
Ich fand eGroupware immer eine hervorragende Groupware-Lösung (hatte früher beruflich damit zu tun und habe in den vergangenen Jahre so manche Lösung ausprobiert. Jedoch war keine so nah an meinen Wünschen dran) und war hellauf begeistert als Ihr den Mail-Server angekündigt habt.
Aber so macht es nicht wirklich Spaß damit zu arbeiten.
Meine Benutzerkonten sind nicht das große Problem. Die köntne ich manuel neu anlegen, aber das Adressbuch (777 Einträge) und der Kalender (3000 bzw. 7000 Einträge) sind schon sehr umfangreich. Die würde ich gerne aus dem Altsystem übernehmen

Ich habe auf einer Test-Installation sogar die Tabellen nach dem Restore gemäß Deiner Antwort vom 24.01. manuell modifiziert aber auch das brachte keinen Erfolg.

In diesem Sinne
Schöne Grüße aus dem Rheinland
Werner

PS: vielleich setze ich mich morgen mal hin und zerpflücke die Tabellen auf dem Test-System (dem ohne wiederhergesteller Datenbank). Mal schauen, heute mag mein Kopf nicht mehr (auch wenn es mir keine Ruhe läßt)

Das kommt ja von den Admin Credentials, lösch die einfach mal raus, dann kannst Du (die Domain) speichern.

Die Admin Credentials sind nur wichtig, wenn Du als Admin für andere Benutzer z.B. eine Urlaubsbenachrichtigung einrichten willst.

Um die zu fixen würde ich das Passwort des EGroupware Benutzers “dovecot” mal neu setzen, den egroupware-mail Container neu starten (damit Dovecot den Auth Cache verwirft) und dann Benutzer “dovecot” und das neue Passwort wieder bei den Admin Credentails eintragen.

Ralf

Hallo Ralf,
das war der entscheidende Hinweis.
Man muss aber dazu sagen, dass alle Benutzerkonten vorher komplett gepflegt sein müssen, sonst klappt es nicht. (Ich hatte einige Funktions-Bemutzerkonten angelegt um über den Umweg Gruppenkalender zu realisieren).
Außerdem musste ich das E-mail-Konto an die Gruppe Default zuweisen, damit ich alle Konten aktivieren konnte.
Ich werde nachher noch einen Schnappschuß erstellen und dann mal sehen, was pasiert, wenn ich jetzt die Konten den jeweiligen Benutzern zuweise.
Auf jeden Fall bin ich schon einen Riesenschritt weiter.