7 / 7
Nov 2019

Ich habe Ubuntu 18.04.03 LTE auf einer Maschine neu installiert und alle Aktualisierungen durchgeführt. Per Paketinstallation habe ich eGroupware 19.1 ohne Änderungen an der Konfig installiert. Let’sEncrypt habe ich installiert, wie hier im Forum beschrieben. Eingespielt wurde dann eine Datenbanksicherung einer 17.1 er Version. Dies funktionierte alles ohne Probleme. Wenn ich allerdings den Server jetzt neu starte, komme eGroupware nicht komplett hoch. Ich kann auf den Apache der Maschine zugreifen, bekomme aber eine 503er Fehlermeldung. Auf dem Server ist zu diesem Zeitpunkt keine Systemlast mehr vorhanden htop zeigt eine Auslastung kleiner 1%. Die Internetverbindung hat keinerlei Datenverkehr. In einem anderen Tread habe ich gelesen, dass man warten soll bis alle Aktualisierungen etc, beim hochfahren abgeschlossen sind. Es wurde dort beschrieben, dass mittels “docker-compose logs -f2” der aktuelle Stand des hochfahrens ermittelt werden kann. Wenn ich nunmehr auf meinem Server docker-compose… ausführe, gerät der Server in “Wallung”: die Auslastung der Maschine steigt und weinge Augenblicke später kann ich mich auf dem System bei eGroupware anmelden. Dieses Verhalten ist reproduzierbar. Nach jedem Neustart der gleiche Ablauf. Ich habe spasseshalber den Server mal 1 Stunde so stehen gelassen, ohne das eGroupware komplett hochfuhr. Nach der Eingabe von docker-compose… war eGroupware innerhalb weniger Augenblicke verfügbar. In den mir geläufigen Logs sehe ich keine relevanten Fehlermeldungen. Wie kann ich das Problem eingrenzen?

Grüße, Sylvio

  • created

    Nov '19
  • last reply

    Nov '19
  • 6

    replies

  • 1.7k

    views

  • 2

    users

  • 3

    links

Hi Sylvio.

Als erstes solltest du in dem Zustand mit der 503 mit
docker ps -a
mal schauen, ob die Container laufen. Bzw. ob Docker überhaupt gestartet ist.

Stefan

Hi Stefan,

wenn ich docker ps -a ausführe, passiert das gleiche wie bei Ausführung des Befehls docker-compose logs -f2: das System hat plötzlich Last und nach wenigen Sekunden wird folgende Ausgabe generiert:
docker ps -a
CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES
6f9481365452 nginx:stable-alpine “nginx -g 'daemon of…” 13 days ago Up 4 seconds 127.0.0.1:8080 ->80/tcp egroupware-nginx
6da07de7eb68 egroupware/egroupware:latest “/entrypoint.sh php-…” 13 days ago Up 4 seconds 9000/tcp egroupware
d5f8ea69f560 containrrr/watchtower “/watchtower --sched…” 13 days ago Up 4 seconds egroupware-watchtower
16c449377cf7 mongo:4.0 “docker-entrypoint.s…” 13 days ago Exited (0) 13 days ago egroupwarerocketchat_mongo-init-replica_1
23899a00423d rocketchat/rocket.chat:latest “bash -c 'for i in `…” 13 days ago Up 4 seconds 127.0.0.1:3000 ->3000/tcp rocketchat
5d0fc50296e4 mongo:4.0 “docker-entrypoint.s…” 13 days ago Up 4 seconds 27017/tcp rocketchat-mongo
34fccfc300f9 quay.io/egroupware/collabora-key:stable “/bin/sh -c 'bash st…” 13 days ago Up 4 seconds 127.0.0.1:9980 ->9980/tcp collabora-key

Das System startet damit wohl die fehlenden Komponenten und ist anschließend auch sauber erreichbar. Wenn das Ganze Update-sicher wäre, könnte man ja “docker ps -a” beim Systemstart ausführen und gut. Nur ist mir das ein bißchen zu unsicher…

Sylvio

Wir reden von Ubuntu 18.04.3 SERVER?
Von einem offiziellen ISO installiert?
Bei der Rollenauswahl NICHTS installiert?

Stefan

Habe gerdae mal eine 18.04.3 installiert. Ich kann das reproduzieren. Mit einer 18.04.2 war das aber nicht so, meine ich.

Bleint dann so stehen:

Der Docker-Service wird also anscheinend bei Systemstart nicht automatisch gestartet.
Also den Autostart aktiviert:
sudo systemctl enable docker.service

Tut nun. Auch nach reboot.

Probier mal…

Stefan

Ja wir reden von Ubuntu Server 18.04.3, von einem offiziellem Iso installiert. Bei der Rollenauswahl habe ich nur den SSH Server ausgewählt.
Ich habe den Autostart aktiviert, nun funktioniert es. Da muss man erstmal drauf kommen!

Danke und Gute Nacht,

Sylvio

Ich habe das noch einmal mit einer 18.04.2 getestet. Gleiches Ergebnis: Docker wird beim Systemstart nicht gestartet.

Hier:


habe ich da nun noch einmal dokumentiert, hoffe aber wir bekommen das in den Installationsscripten gelöst. Aber vielleicht ist das auch nicht möglich…

Danke für das Melden.

Stefan