9 / 9
Jul 2024

Hallo liebe Community,

ich habe EGroupware 23.1.20240624 und in letzter Zeit sind mir unheimliche Probleme mit groupdav.php aufgefallen. Wahrscheinlich gibt es die schon länger, ich habe diese Funktion schon eine Zeit nicht mehr aktiv genutzt.

Da die 2FA mittlerweile auch aktiviert ist, wollte ein Anwendungspasswort erzeugen - was soll mir denn das PopUp “To Be Implemented ;)” sagen ? Ich vermute mal daß diese Funktion noch nicht wirklich implementiert ist in EGW - richtig ?

Aber auch wenn die 2FA abschalte ändert sich eigentlich nichts - öffnen geht…

Ich versuche über 2 Methoden zu zugreifen (siehe unten). Hier kann ich auf die Ordner und Dateien zugreifen, aber verändern oder neu anlegen geht meistens nicht:

  • via davFS2 als gemountetes Verzeichnis in einem OpenSuse
  • via DAV Erweiterung im Dateimanager Dolphin (Kio Extra Modul)

Fehlermeldungen gibt es verschiedene:

  • Ein- & Ausgabefehler (Beim speichern eines Tresors mit KeepassXC)
  • Der Zielserver verweigert die Aufnahme der Datei oder des Ordners (Dateimanager Dolphin / Zugang über DAV)
  • Dokument konnte nicht gesperrt werden (Libre Office)
  • Download über Firefox in das gemountete Laufwerk (keine Fehlermeldung, aber auch keine Date gespeichert)

Das ging vor einer gewissen Zeit deutlich stabiler und fluffiger - am Server oder zugreifenden Client gab es keine großen Änderungen, außer der besagten Aktivierung von 2FA …

Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen, denn das permanente herunter- & wieder herauf laden von Dateien ist nicht sehr ergonomisch auf Dauer…

Keinerlei Probleme habe ich mit der groudav.php - ich kann Kalender, Aufgaben und Kontakte bidirektional gegen Android sowie Thunderbird synchronisieren…

Ein liebes Dankeschön vorab :slight_smile:

  • created

    Jul '24
  • last reply

    Jul '24
  • 8

    replies

  • 550

    views

  • 3

    users

  • 1

    like

  • 3

    links

Hi Nuria.

Verwende ich tagtäglich von Mint aus. Keine Änderung, keine Probleme. Auch KeePassXC und LibreOffice.


Lass sehen.

Habe gerade heute noch ein TB-Adressbuch so angebunden.


Komische Effekte weil Platte voll?


Logs?

Stefan

Hi Stefan,

also mittels /etc/egroupware-docker/egroupware-logs.sh erhalte ich einen verdächtigen Output:

2024/07/16 17:21:19 [error] 24#24: *34104 FastCGI sent in stderr: “Primary script unknown” while reading response header from upstream, client: 172.20.0.1, server: _, request: “GET /egroupware/ocs/v1.php/cloud/user?format=json HTTP/1.1”, upstream: “fastcgi://172.20.0.2:9000”, host: “sub.dom.tld”

Das die Festplatte voll ist, habe ich ausgeschlossen - auf der Domain des Servers und auch dem Client

Das “To Be Implemented” erscheint, wenn ich ein Anwendungspasswort erstellen möchte. Ich hatte den Plan dieses für die WebDav-Clients zuz nutzen:

Für Groupdav.php (also Kalender / Tasks / Adressbuch) brauchte ich das jedoch nicht, das funktionierte auch so trotz der 2FA…

In welchem Moment genau?


Solltest du dir überlegen. Deine normalen Zugangsdaten in einem TB, FritzBox, … o.ä. zu hinterlegen ist nicht (mehr) gut.


Du hast das Log beobachtet wenn ein Fehler auftritt?

Vielleicht schaust du aber auch besser noch in das *DAV-Log:

Stefan

Das ist keine URL von einer mir bekannten EGroupware Anwendung, deswegen bekommst Du das “Primary script unknown”.

Zu dem “To be implemented ;)”, das kommt wenn Du eine nicht implementierte Aktion auslöst. Auf der Liste der Token sind nur “activate” und “revoke” implementiert. Irgendwie löst Du eine andere Aktion aus.

Der Screenshot ist leider unter abgeschnitten …

Ralf

  1. Übernehmen -> Token saved

  2. Speichern -> Token saved

  3. Speichern -> To be implemented :wink:

Im Docker scheint auch die Uhr auf UTC zu laufen - das MariaDB des Hosts läuft via System auf Europe/Berlin - aber das dürfte ja nicht das Problem sein

PHP message: An error happened (mysqli_sql_exception): Unknown or incorrect time zone: ‘UTC’ (1298): Instructions to install timezones in your DB: https://mariadb.com/kb/en/mysql_tzinfo_to_sql/;

Spontan keine Ahnung wie ich dem Docker sagen soll daß er deutsche Zeit verwenden soll

Ach ja: das wird der Nextcloud Client gewesen sein -. mnit dem habe ich aus Verzweiflung ebenfalls eine webdav.php Synchronisation versucht:

GET /egroupware/ocs/v1.php/cloud/user?format=json

Jedenfalls habe ich die 2FA zu Analysezwecken erstmal ausgemacht, um weniger mögliche Fehlerquellen zu haben

Das hier sagt Libre Office (unter Win11 + OpenSuse):
image

Eine Kopie einer Datei anlegen geht jetzt plötzlich wieder - kA wieso… Aber ich hatte einen Zahlendreher in der Firewall des Servers, den ich raus genommen habe

KMyMoney macht ebenfalls diese Probleme:
image

Alles Dinge die definitiv funktioniert haben :frowning:

Also ich finde es zwar sehr unschön aber es scheint zu funktionieren wenn man primär das gemountete DavFS2 verwendet (und eben nicht nicht den Netzwerordner in Dolphin, der eine KIO/KDE Erweiterung ist).

Bei 2 Anwendungen führt es allerdings zu Fehlern - hier muss über Dolphin ein Netzwerkordner verwendet werden, der direkt auf den Server zugreift (alle anderen Anwen dungen scheinen hier widerum auf Fehler zu laufen):

  • Libre Office (mit aktivierten Libre Office Dialogen in den Einstellungen)
  • KMyMoney

Das ist natürlich auch alles andere als toll, aber wenn man sich daran hält läuft es fluffig.

Das Anwendungspasswort scheint auch zu funktionieren (trotz des Popups “To be implemented” - womöglich habe ich hier zu oft auf “Speichern” geclickt.

Also morgen dann die 2FA wieder aktivieren und Anwendungspasswörter einrichten… Für heute habe ich keine Lust mehr - mein Wecker geht um 4 :joy:

Wenn das alles geklappt hat setze ich den Thread auf gelöst

Es scheint irgendwie so zu sein, daß Software (unter OPENsuse) die bei Dateizugriff eine Sperreung vornimmt, über davFS2 nicht (mehr) funktioniert… Derartige Anwendungen erzeugen keine Fehler, wenn sie über einen Netzwerkordner zugreifen (und eben keinen Mount). Beispiele sind LibreOffice oder KMyMoney

Umgekehrt verursacht Software (unter OPENsuse), die keine Sperrung vornimmt dann Fehlerbilder, sie über den Netzwerkordner zugreifen (un deben nicht auf den Mount). Beispiele wären KeepassXC

Ich bin mir ziemlich sicher, daß das mal anders war - bei OSS 15.3 auf jeden Fall…

Unter Windows11 widerum kann ich problemlos mit jeder Software auf das Netzlaufwerk von Egroupware zugreifen…

Due Ursache liegt also im OpenSuse Client…