1 / 20
Jul 2021

Ich habe gerade eine komplette Neuinstallation gemacht und auch egroupware-mail Docker container installiert.
Anschließend lege ich einen neuen User an und wechsle zum Mail-Account, dort sollte laut Anleitung jetzt ein Reiter “aliases+forwards” zu finden sein - das ist nicht der Fall.

Was ist hier schief gelaufen?
Laut Wiki2 sollte hier ja die Mail Adresse die der Benutzer im Dovecot auf diesem Mailserver bekommt einzutragen sein?!

Schöne Grüße
Manfred

Hallo Manfred.

Du zeigst im Screenshot den Default-Account, welcher bei der Erstinstallation angelegt wird. Den solltest du nicht verändern bzw. für Benutzer “missbrauchen”. Nehm den um den smtp-only-Account einzurichten:

Bedenke auch, dass man an der Stelle Konten für Benutzer oder auch für Benutzergruppen anlegen kann. Im Idealfall musst du für alle Benutzer nur ein Konto anlegen.
Siehe auch:

Ein neues Mail-Konto generierst du mit dem Dropdown oben.
Ist dann der Kartenreiter vorhanden?

Stefan

Und da muss ein Dovecot-Admin eingetragen sein.
EGroupware kann/darf ja nicht nach Belieben ohne Benutzeranmeldung an den Benutzerrechten eines E-Mail-Postfach rumschrauben. Darum kennt Dovecot eben den Admin. Der darf das. Und den muss EGw an der Stelle kennen.

Stefan

Hmm, das sollte alles automatisch passieren bzw. zumindest einen Fehler geben wenn nicht:

Ralf

Danke für die Ausführlichen Antworten, ich habe die SQL Datenbank geprüft und es fehlen tatsächlich die Einträge!
Ich werde jetzt einfach nochmal alles löschen und die Installation erneut durchführen.

Das ist recht einfach und schnell beschrieben:
Ubuntu 20.04 Grundinstallation + diese zusätzlichen Pakete: ‘curl’, ‘vim’, ‘bzip2’, ‘xinetd’,‘dnsutils’,‘findutils’,‘openssh-server’,‘nullmailer’,‘rsync’,‘screen’,‘w3m’,‘bsd-mailx’,‘net-tools’,‘iftop’,‘mlocate’,‘ntpdate’,‘rrdtool’,‘smartmontools’,‘net-tools’,‘ufw’,‘certbot’,‘python3-certbot-nginx’,‘apg’

anschließend installiere ich die egroupware Pakete (via apt über euer Repo):
‘egroupware-docker’,‘egroupware-collabora-key’,‘egroupware-rocketchat’,‘egroupware-mail’

Und dann hole ich mir noch ein Zertifikat von Letsencypt und integriere das in den Nginx und /etc/egroupware-mail/docker-compose.override.yml.

Mit den Docker Containern ist die Installation ja wirklich sehr schnell und einfach erledigt! :slight_smile:

Den ersten Fehler gab es gerade eben:

Pulling rocketchat … done
Creating rocketchat-mongo … error

ERROR: for rocketchat-mongo Cannot create container for service mongo: open /var/lib/docker/volumes/egroupware-rocketchat_mongo/_data: no such file or directory

ERROR: for mongo Cannot create container for service mongo: open /var/lib/docker/volumes/egroupware-rocketchat_mongo/_data: no such file or directory
ERROR: Encountered errors while bringing up the project.

Der erklärt dann schon mal warum Rocket-Chat nicht funktionieren wird… :wink:

Hab gleich nochmal das Ganze System komplett neu installiert, damit hier keine Altlasten zum Problem werden - der Fehler ist dann nicht mehr gekommen.

Im speziellen der Mail-Teil hat keinen Fehler geliefert:
Pulling smtp … done
Pulling mail … done
Creating egroupware-mail … done
Creating egroupware-smtp … done
WARNING: Ignoring APKINDEX.2c4ac24e.tar.gz: No such file or directory
WARNING: Ignoring APKINDEX.40a3604f.tar.gz: No such file or directory
(1/2) Purging postfix-mysql (3.5.8-r0)
(2/2) Purging mariadb-connector-c (3.1.8-r1)
OK: 44 MiB in 23 packages
fetch http://dl-cdn.alpinelinux.org/alpine/v3.12/main/x86_64/APKINDEX.tar.gz
fetch http://dl-cdn.alpinelinux.org/alpine/v3.12/community/x86_64/APKINDEX.tar.gz
(1/2) Installing mariadb-connector-c (3.1.8-r1)
(2/2) Installing postfix-mysql (3.5.11-r0)
OK: 44 MiB in 25 packages
Processing triggers for man-db (2.9.1-1) …
Processing triggers for libc-bin (2.31-0ubuntu9.2) …

Soweit ist die Installation jetzt fehlerfrei durchgelaufen!
Dovecot User ist jetzt auch in der Datenbank vorhanden, das sieht alles gut aus.

Wenn ich jetzt bei einem User auf neue Mail Adresse anlegen gehe dann findet sich dort auch der Aliases+Forwards Eintrag, dort steht dann vorname.nachname@egroupware.local drinnen. Ich hätte das so verstanden gehabt dass man hier dann die korrekte Domain angibt unter der der Server von außen erreichbar ist.

Was mir nicht wirklich klar ist, ist wie man hier die Domain und die Mailadresse mit entsprechendem Kennwort erfassen kann - im Dovecot ist es ja gewöhnlich so dass man in einer SQL Tabelle die Domains hinterlegt hat für die sich der Server grundsätzlich zuständig fühlt und in einer weiteren Tabelle die E-Mail Adressen mit deren gehashten Kennwörter.

Das erschließt sich mir jetzt beim egroupware-mail Server nicht so richtig, wo kann/muss ich die Domains angeben und wie lege ich die E-Mail Adresse mit Kennwörtern an?

Trage ich einfach bei IMAP eine gewünschte Adresse und Kennwort ein, dann klappt die Authentifizierung nicht. Was irgendwie klar ist, das Ding setzt offensichtlich voraus dass diese auf dem kontaktierten Server schon vorhanden ist.

Könnt ihr mir da bitte noch mal weiterhelfen?
Danke
Manfred

PS: Meldung im egroupware-docker-install.log

root@egroupware:/etc/egroupware-docker# cat /var/lib/egroupware/egroupware-docker-install.log
EGroupware\Api\Etemplate\Widget::scanForWidgets() wrong class for Htmlarea: EGroupware\Api\Etemplate\Widget::scanForWidgets:398 / require_once:1081(/api/src/Etemplate/Widget.php) / {closure}:49(EGroupware\Api\Etemplate\Widget) / spl_autoload_call(EGroupware\Api\Etemplate\Widget) / require_once:22(/api/src/Etemplate/Widget/HtmlArea.php) / {closure}:49(EGroupware\Api\Etemplate\Widget\HtmlArea) / spl_autoload_call(EGroupware\Api\Etemplate\Widget\HtmlArea) / preferences_hooks::settings:470 / ExecMethod:154(preferences_hooks::settings) / setup->set_default_preferences:720 / setup_process->current:468 / setup_process->pass:145 / setup_cmd_install->exec:117 / admin_cmd->run:239 / do_install:356(Array)
PHP Deprecated: stripos(): Non-string needles will be interpreted as strings in the future. Use an explicit chr() call to preserve the current behavior in /usr/share/egroupware/api/src/Storage.php on line 591

Deine primäre Domain stellst Du beim Bearbeiten des Mail Kontos ein (Domain im IMAP Tab):

Weitere Domains werden automatisch an Postfix gemeldet, sobald Du einen Alias mit der entsprechenden Domain anlegst.

Das Passwort ist immer das des Benutzers, sprich Mail Konten gibt es ausschließlich für Benutzer!

Dh. Du legst einfach neuen Benutzer mit Benutzername, EMail Adresse und Passwort and und der hat dann auch automatisch Mail.

Ralf

Kann es sein das mir da der “Admin” User nach der Installation fehlt?


Ich habe ja in der /var/lib/egroupware/egroupware-docker-install.log Zugangsdaten für einen “admin” User drinnen, die funktionieren allerdings nicht.
Das war jetzt auch nach der x-ten Neuinstallation immer so dass der “admin” User nicht funktioniert hat.

User admin ist der für Setup, sysop ist der EGroupware Admin und dovecot der Dovecot Master-User.

Bei der x-ten Installation, stehen die Passworte an der x-ten Stelle, sprich nicht ganz oben :wink:

Ralf

Mit der x-ten Installation habe ich gemeint dass ich den Server inzwischen mehrfach komplett neu aufgesetzt habe (inkl Ubuntu) und immer die drei User da waren. :slight_smile:
Wofür braucht man den Setup admin User bei der Docker Installation?
Im Webinterface kann man sich damit ja nicht anmelden.

Falls Du mal was in Setup machen willst/musst. Ist tatsächlich immer weniger notwendig, speziell in der Docker Installation.

Nein, dafür ist der sysop User, bzw. die User die Du damit anlegst.

Ralf

RC bitte unbedingt erst NACH SSL- und Domänen-Konfiguration installieren:

Und eines nach dem anderen zum Laufen bringen…

Warum?

Stefan

Ich passe dort die Zertifikate an so dass der Dovecot und Postfix ebenfalls mit korrektem Letsencrypt Zertifikat antwortet, wir wollen ja alle Zugriffe sauber verschlüsselt haben - vor allem die externen. :wink:

# to use a recognized (not self-signed) certificate, add it here (certificate.pem is the certificate plus the chain!)

# eg. to use the one created by LetsEncrypt’s Certbot for the webserver use the following (replace your domain!)

So einfach kann es sein, da bin ich dann einfach daran gescheitert das ich versucht habe die Felder alle korrekt zu befüllen - bleibt ja eigentlich fast alles leer! :slight_smile:

Danke für die Hilfe!

Hallo Manfred.

Bitte mach aus diesem Thema kein privaten-Dauer-Support-Channel.
Bei so einem durcheinander von Themen blickt niemand mehr durch. Wir nicht und auch andere, welche ein mal nach Informationen suchen. Das ist auch einfach anstrengend…

Darum:
1 Problem/Frage => 1 Thema im Forum.

Bitte schließe den Thema “Reiter “Aliases+Forwards” fehlt” erst einmal ab.

Stefan